Wie Fahrräder funktionieren

Kultur / 28.04.2022 • 19:47 Uhr
Lisa Suitner im Pilotfilm der „Bike-Stories“, der an verschiedenen Orten in Vorarlberg gedreht wurde. Nina Bröll, Hanna Mathis
Lisa Suitner im Pilotfilm der „Bike-Stories“, der an verschiedenen Orten in Vorarlberg gedreht wurde. Nina Bröll, Hanna Mathis

Engagierte Filmschaffende aus der Region setzen das Serienformat „Bike Stories Vorarlberg“ um.

Bregenz, Lustenau Sie verfilmen Fahrradgeschichten aus Vorarlberg und möchten die Bedeutung dieser Fortbewegungsart in den Fokus rücken. Als Produzent fungiert der internationale Filmemacher Denis Mujovic. Die Regie liegt in der Hand der Dornbirnerin Hanna Mathis, die bereits mit mehreren Streifen beim Kurzfilmfestival Alpinale in Bludenz vertreten war. Komplettiert wird das Trio vom Filmakademieabsolvent und Schriftsteller Felix Kalaivanan aus Feldkirch, der sich als Editor in das Projekt „Bike Stories Vorarlberg“ einbringt.

Fahrradfahren vermitteln

Die Hauptdarstellerin Fabricia wird von Lisa Suitner verkörpert. Als Schauspielerin war sie bereits bei verschiedenen Theater- und Filmprojekten im Einsatz, darüber hinaus ist sie auch als Musikerin und Clownfrau bekannt. In der kürzlich veröffentlichen 15-minütigen Pilotfolge möchte sie in Erfahrung bringen, wie Fahrräder funktionieren. Sie schmökert in Büchern, beschäftigt sich mit technischen Details und besucht eine Werkstätte. Mit viel Humor werden unterschiedliche Interviewpartner in die Handlung miteingebunden. So gelingt es den Filmemachern, Fachwissen zu vermitteln und dennoch ein mitreißendes Filmerlebnis in den Mittelpunkt zu stellen. „Wir möchten unterhaltsame Geschichten zum Thema Fahrrad erzählen. Die Mischung der fiktionalen Handlung mit der Protagonistin Fabricia und den dokumentarischen Elementen, realen Orten und vor allem echten Menschen, ist uns besonders wichtig. Die Authentizität macht den Charme der Serie aus“, sagt Hanna Mathis.

Gedreht wurde die Pilotfolge in Bregenz und Lustenau. „Ob Kurzfilm, Spielfilm oder jede Art von Projekt – alles beginnt mit einer Idee. Wir machten uns auf die Suche nach einem kreativen Team, schrieben ein Drehbuch, fanden die richtigen Orte und eine Hauptdarstellerin“, erklärt Produzent Denis Mujovic. Im Zuge des Serienformats werden dokumentarische Elemente mit fiktionalen Geschichten verbunden. Inhaltlich sollen die Zuseher von eindrucksvollen Schauplätzen, schönen Radwegen und Hintergrundinformationen profitieren.

Authentisch

Wie professionell die Filmemacher arbeiten, zeigt sich bereits bei der Pilotfolge. Es ist ihnen gelungen, eine authentische Fahrradgeschichte mit Hintergrundinformationen zu kombinieren. „Die Entstehung stellt einen dynamischen Prozess dar, bei dem es wichtig ist, auch bei langen Drehtagen die Motivation des gesamten Teams aufrechtzuerhalten. Auf der einen Seite versucht man alles in den Kasten zu bekommen, was bereits auf dem Papier steht. Auf der anderen Seite haben wir am Set oftmals kreative Einfälle, die dann direkt mitbedacht werden“, betont Mujovic. Unterstützt wurde die Entstehung unter anderem durch die Kulturabteilung des Landes Vorarlberg, die Initiative „Radfreundlich“ des Landes, die Städte Bregenz und Feldkirch und die Marktgemeinde Lustenau. Weiters spielen Fahrradvereine, Vorarlberg Tourismus, Werkstätten und private Sponsoren eine sehr wichtige Rolle für die engagierten Cineasten.

Ein Radkino

Ein wichtiger Teil des Projekts besteht in der Art der Präsentation. Die Filmschaffenden verfolgen das Ziel, mit „Bike Stories Vorarlberg“ möglichst viele Fahrradinteressierte zu erreichen. „Es ist uns ein großes Anliegen, verschiedene Örtlichkeiten in Vorarlberg in die nächsten Folgen miteinzubeziehen. Unsere Werke sollen auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden“, sagt Hanna Mathis. Am 3. Juni, dem Weltfahrradtag, wird die Pilotfolge beispielsweise in Lustenau gezeigt. Bei schönem Wetter soll in verschiedenen Orten als Pendant zum Autokino ein sogenanntes Radkino aufgebaut werden, bei dem die Zuseher in die Pedale treten, um die Energie für die Kinotechnik zu erzeugen. „Nach den positiven Rückmeldungen bei der Premiere freuen wir uns darauf, weitere Folgen zu produzieren und zu zeigen“, so Mujovic.

„Die Mischung der fiktionalen Handlung mit realen Orten ist uns besonders wichtig.“

Denis Mujovic mit Lisa Suitner.
Denis Mujovic mit Lisa Suitner.