Turandot in London

London Bereits seit fast vierzig Jahren begeistert die Londoner Inszenierung von „Turandot“ weltweit die Opernfans. Drei Jahrzehnte musste der künstlerische Leiter der Royal Opera, Antonio Pappano, warten, um das musikalische komplexe Spektakel um die rätselhafte Prinzessin Turandot zu dirigieren. In der Oper Giacomo Puccinis, des italienischen Meisters der intimen Tragik, ist momentan eine Riege internationaler Darsteller in der englischen Hauptstadt zu erleben. Wer nicht ganz so weit reisen möchte, der kann die wunderschöne Oper auch im Kino erleben.
Magische Atmosphäre
Das dramatische und emotionale Stück, das zum ersten Mal 1926 uraufgeführt wurde, ist nach wie vor ein Publikumsmagnet, der Musikliebhaber aus der ganzen Welt anzieht. Die Inszenierung von Andrei Serban ist atemberaubend und vereint klassische Elemente mit einer zeitgenössischen Vision, die das Publikum in den Bann zieht. Die Kostüme und das Bühnenbild sind opulent und detailliert gestaltet, um das alte Peking zum Leben zu erwecken, während innovative Licht- und Videotechnik für beeindruckende visuelle Effekte sorgt. Die herausragende Besetzung dieser Produktion trägt wesentlich zur Magie der Londoner „Turandot“ bei. Sopranistin Anna Pirozzi, welche die Titelrolle übernimmt, meistert die komplexe und anspruchsvolle Partie der Turandot mit Bravour, und Yonghoon Lee als Prinz Calaf zeigt eine beeindruckende Leistung. Die gesamte Besetzung, darunter Masabane Cecilia Rangwanasha als Liù und Vitalij Kowaljow als Timur, einschließlich des Chors, trägt zur emotionalen Intensität und Authentizität der Aufführung bei. Die Kombination aus Puccinis mitreißender Musik, einer brillanten Inszenierung sowie der Leistung des unter Antonio Pappano großartig aufspielenden Orchesters des Royal Opera House kreiert eine magische Atmosphäre, die das Publikum von Anfang bis Ende fesselt. vn-ama