FAQ Bregenzerwald fragt: Wer kann’s?

Große Fragen, interdisziplinärer Diskurs und gesellschaftliche Verantwortung.
Andelsbuch Bereits zum achten Mal findet von 7. bis 10. September im Bregenzerwald das „FAQ Bregenzerwald“ statt. Unter dem Motto „Wer kann’s“ versammelt diese außergewöhnliche Veranstaltung namhafte Persönlichkeiten aus Medien, Kultur, Wissenschaft und Politik, um die großen Fragen unserer Zeit zu diskutieren und zu ergründen.

Das Moderatorenteam, bestehend aus namhaften Journalistinnen und Journalisten wie Alexandra Föderl-Schmid (stellvertretende Chefredakteurin SZ), Armin Wolf (ORF), Claus Kleber (ehemalig ZDF), Christian Seiler (ehemaliger Profil-Chefredakteur) sowie Lokalmatadorin Zita Bereuter (FM4), hat für die diesjährige Veranstaltung ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Themen wie Glück, Kultur, Politik, Sprache, Geld und Leben kommen auf den Diskurstisch.

„Was braucht’s zum Glück?“ – Diese Frage stellt der ehemalige Profil-Chefredakteur Christian Seiler prominenten Persönlichkeiten wie dem Ex-Fußballprofi Thomas Hitzlsberger, dem Vorarlberger Start-up-Millionär Johannes Moser und Maria Bauer-Debois, der Leiterin des Schulheims Mäder. Armin Wolf wiederum widmet sich dem Spannungsfeld von Kultur und Politik und führt Gespräche mit Helga Rabl-Stadler, der ehemaligen Präsidentin der Salzburger Festspiele, und dem renommierten Percussionisten Martin Grubinger – eine spannende Verbindung von Kreativität und Politik.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist zweifellos die Diskussion über Macht und Aufgabe der Sprache in einem politisch aufgeheizten Klima. Das Gespräch zwischen Thea Dorn, Leiterin des Literarischen Quartetts, und Martin Radjaby, Wahlkampfmanager von Bundespräsident Van der Bellen, wird von Claus Kleber moderiert. Das Gespräch verspricht Einblicke in die zentrale Rolle der Sprache im öffentlichen Diskurs.

Neben den Podiumsgesprächen bietet das FAQ Bregenzerwald ein breites Spektrum an Aktivitäten wie Lesungen, Konzerte, Führungen und Workshops. Auch die kulinarische Seite kommt nicht zu kurz. Spitzenköchinnen und -köche wie Parvin Razavi, Newcomerin des Jahres aus Wien, sowie Simone und Adi Raihmann von Karma Food verwöhnen die Besucher mit Köstlichkeiten aus ihrer Heimatküche.

Die Podien sind durchwegs interdisziplinär besetzt, häufig ergänzt durch Menschen aus oder mit Bezug zu Vorarlberg. Die Verankerung in der Region und die Kooperation mit regionalen Partnern und Unternehmen sind den Machern wichtig: „Der Diskurs ist eines der wichtigsten Mittel zu positiver Veränderung. Diese anzutreiben ist gerade in einer auf so vielfache Weise privilegierten Region wie Vorarlberg von großer Bedeutung – Regionen wie diese haben Vorbildcharakter und die Macht, den Weg auch für andere zu ebnen und viele Menschen mitzunehmen in eine nachhaltigere, gerechtere, inklusivere Zukunft. Wir sehen Vorarlberg als starken Wirtschaftsstandort, als chancenreichen Lebensraum, hier also auch in einer gesellschaftlichen Verantwortung, diese Veränderung voranzutreiben. Das FAQ Bregenzerwald ist unser Beitrag dazu.“

Seit der ersten Ausgabe des FAQ Bregenzerwald stießen die verschiedenen Veranstaltungen auf reges Interesse und haben sowohl Akteure auf der Bühne als auch Besucher weit über die Landesgrenzen hinaus angezogen. Die Veranstaltung ist nicht nur ein Ort des Wissensaustauschs, sondern auch ein Treffpunkt für Menschen, die sich für wichtige gesellschaftliche Fragen und den Diskurs darüber interessieren.
Programm und Tickets gibt es auf: www.faq-bregenzerwald.com