Die Kettensäge als künstlerisches Werkzeug

Kultur / 04.09.2023 • 19:40 Uhr
Gernot Riedmann stellt derzeit Werke in der Galerie Kukuphi aus. BI
Gernot Riedmann stellt derzeit Werke in der Galerie Kukuphi aus. BI

Gernot Riedmann stellt Exponate unter dem Titel „Ahnentafel“ in der Galerie Kukuphi aus.

BLUDENZ Nach einer relativ kurzen Sommerpause startete die Künstlerin Sigi Fritsche in ihrer Kellergalerie Kukuphi in Bludenz die Herbst- und Wintersaison: Der Lustenauer Künstler Gernot Riedmann ist mit einer beeindruckenden Auswahl seiner Werke unter dem Titel „Ahnentafel“ zu sehen. Es wird ein abwechslungsreicher Herbst im Kukuphi, mit Ausstellungen von Künstlern und Künstlerinnen unterschiedlichster Stilrichtungen.

„Ich liebe Spontanität“

Das Angebot, in der Galerie Kukuphi ausstellen zu können, erreichte ihn spontan: „Ich liebe Spontanität. Außerdem habe ich zu Hause genug Objekte, um gleich vier Ausstellungen gestalten zu können.“ Er wollte den Ausstellungsraum jedoch nicht überfüllen, es sind fünf sorgsam ausgewählte Skulpturen sowie die ergänzenden Ahnentafeln an den Wänden zu sehen. Die Auswahl und Hängung erfolgte gemeinsam mit seiner Frau Rosmarie, die ihn in all seinem künstlerischen Schaffen unterstützt. Der Titel Ahnentreffen entspricht dem Grundgedanken seiner Gesamtarbeit: „Ich bezeichne meine Arbeit mit dem Überbegriff Ahnenzyklus. Damit möchte ich eine Huldigung an die Natur und unsere Vorväter darbringen. Wobei dies nichts mit Ahnenkult zu tun hat, ich verfolge keine religiösen Hintergründe. Unsere Ahnen haben die ganzen Vorleistungen für unser Wissen, speziell in der Menschheitsentwicklung, erbracht.“

Materialsprache Holz

Gernot Riedmann wurde in Barcelona geboren und übersiedelte mit sieben Jahren nach Vorarlberg. Der Kosmopolit ist zeit seines Lebens viel gereist: „Ich habe viele Überseereisen nach Asien, Südamerika und Afrika unternommen, wobei ich am häufigsten in Westafrika war. Beeindruckt von der Urgewalt afrikanischer Stammeskunst habe ich mit dem großen Ahnenzyklus begonnen. Dieser beinhaltet neben Ahnenfiguren Ahnentafeln, aber auch Ahnenstätten.“ Die Materialsprache – in diesem Fall Holz – ist für den Künstler ganz zentral. Er bearbeitet das Holz, etwa einen Baumstamm, bewusst nur mit Kettensägen, ganz selten kommt bei der Gestaltung einer Ahnentafel eine Flex bei der finalen Ausarbeitung zur Anwendung: „Ich arbeite relativ schnell. Für eine Figur brauche ich circa zwei Tage. Die Bemalung der Figuren ist für mich nicht so wichtig.“ Den Ahnentafeln liegt ein eher aufwendiger originärer Arbeitsprozess, der von ihm entwickelt wurde, zugrunde. Alle seine Arbeiten gehen auf Archetypen zurück: „Es können mythologische Hintergründe sein, aber auch ganz banale Themen wie etwa Frau mit Vogel oder Liebespaare. Es sind immer wieder dieselben Motive, die ich in immer neuen Formen darstelle. Nicht nur Thanatos, sondern auch die Erotik spielt eine große Rolle.“ BI

Die Geburt: Dieses Kunstwerk ist vielseitig deutbar, nicht zuletzt durch die Einschnitte.
Die Geburt: Dieses Kunstwerk ist vielseitig deutbar, nicht zuletzt durch die Einschnitte.
Skulpturale Figuren: Adonis und Aphrodite.
Skulpturale Figuren: Adonis und Aphrodite.