Berührende Musik und Hintergründe

Kultur / 18.10.2023 • 14:30 Uhr
Leo McFall dirigiert Dmitri Schostakowitschs 8. Symphonie und Alban Bergs Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“.    <span class="copyright">Benjamin Ealovega</span>
Leo McFall dirigiert Dmitri Schostakowitschs 8. Symphonie und Alban Bergs Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“. Benjamin Ealovega

Chefdirigent Leo McFall leitet die SOV-Konzerte am 21. und 22. Oktober.

Bregenz Hochemotionale Musik der 1930er- und 1940er-Jahre steht auf dem Programm der nächsten Konzerte des Symphonieorchesters Vorarlberg: Dmitri Schostakowitschs 8. Symphonie und Alban Bergs Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“. Als Solistin ist die deutsche Geigerin Antje Weithaas in Feldkirch und Bregenz zu Gast.

Am kommenden Wochenende steht das 2. Abo-Konzert des Symphonieorchester Vorarlberg auf dem Programm.    <span class="copyright">THOMAS SCHROTT</span>
Am kommenden Wochenende steht das 2. Abo-Konzert des Symphonieorchester Vorarlberg auf dem Programm. THOMAS SCHROTT

Die Entstehungsgeschichte des Violinkonzerts ist tragisch. Wenige Monate, nachdem ein amerikanischer Geiger das Violinkonzert in Auftrag gegeben hatte, erreichte Alban Berg im April 1935 eine schreckliche Nachricht: Manon Gropius, die erst 18-jährige Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius, war an Kinderlähmung gestorben. Alban Berg und seine Frau standen der Mutter, vor allem aber der Tochter sehr nahe. Berg schrieb an Alma Mahler: „Ich weiß nicht, wann ich Dich sehen werde … Aber dennoch: eines Tages …mag Dir … aus einer Partitur, die dem Andenken eines Engels geweiht sein wird, das erklingen, was ich fühle und wofür ich heute keinen Ausdruck finde.“

Solistin ist die deutsche Geigerin Antje Weithaas.  <span class="copyright">Kaupo Kikkas</span>
Solistin ist die deutsche Geigerin Antje Weithaas. Kaupo Kikkas

„Schicksalhaft und romantisch“
Er komponierte ein besonders ausdrucksstarkes, packendes Stück neuer Musik. Der erste Akt trägt noch zarte Züge, Ländler- und Walzerklänge sind zu hören. Doch dieser Eindruck ändert sich. „Der zweite Akt klingt sehr schicksalhaft, gleichzeitig ist es ein zutiefst romantisches Werk“, sagt die Solistin Antje Weithaas. Die deutsche Violinistin arbeitet seit Jahren mit dem SOV-Chefdirigenten Leo McFall zusammen. Ihr breites Repertoire von Mozart bis Gubaidulina hat sie mit internationalen Spitzenorchestern auf der Bühne gezeigt. Im Jahr 1991 siegte sie im Internationalen Joseph-Joachim-Violin-Wettbewerb, dessen künstlerische Leitung sie 2019 mit Oliver Wille übernommen hat. Seit 2004 ist sie Professorin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

„Dem Andenken eines Engels“ wurde Alban Bergs letzte vollendete Komposition, im Dezember 1935 starb er in Wien. So verpasste er die Uraufführung vier Monate später in Barcelona.

Unter Beobachtung des russischen Regimes
„Endlich spielen wir dieses berührende und beeindruckende Werk“, freut sich SOV-Chefdirigent Leo McFall. Die Rede ist von der „Achten“ von Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975). Sie entstand 1943 und ist eine musikalische Verarbeitung des Zweiten Weltkriegs. „Ich versuchte die Erlebnisse des Volkes auszudrücken und die furchtbare Tragödie des Krieges wiederzugeben“, schrieb Schostakowitsch später.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

In seiner Heimat Russland wurde sie zensiert, die Reaktionen waren entsprechend verhalten – ganz anders noch als bei der 7. Symphonie, der „Leningrader“, die dem Komponisten ein Jahr zuvor in Ost und West viel Anerkennung eingebracht hatte. Ähnlich wie Alban Berg plagten Dmitri Schostakowitsch finanzielle Probleme, hinzu kam in seinem Fall die komplizierte Rolle eines Künstlers im Stalinismus: Er bewegte sich auf dem schmalen Grat zwischen Staatskünstler und Dissident.

Die inhaltliche und musikalische Größe der „Achten“ spiegelt sich in der Dauer von einer Stunde Spielzeit mit fünf Sätzen wider. Immer wieder sind einzelne Solo-Instrumente mit längeren Passagen zu hören. Diese Symphonie endet – übrigens wie Bergs Violinkonzert zuvor – in einem leise ausklingenden „morendo“, gewissermaßen im Nichts.

Symphonieorchester Vorarlberg

Leo McFall: Chefdirigent

Antje Weithaas: Violine

Samstag, 21. Oktober 2023, 19.30 Uhr, Montforthaus Feldkirch

Sonntag, 22. Oktober 2023, 17.00 Uhr, Festspielhaus Bregenz

Programm:

Alban Berg: Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“

Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 8 c-Moll op. 65