Klangvoller Austausch mit frischem Wind

Kultur / 09.11.2023 • 20:07 Uhr
Norbert Sieber, Sabrina Ganahl, Christian Gantner, Markus Wallner, Barbara Schöbi-Fink, Wolfram Baldauf und Thomas Rudigier.   Bernd Hofmeister/VLK
Norbert Sieber, Sabrina Ganahl, Christian Gantner, Markus Wallner, Barbara Schöbi-Fink, Wolfram Baldauf und Thomas Rudigier.   Bernd Hofmeister/VLK

99. Generalversammlung des Vorarlberger Blasmusikverbandes.

Altach Am 4. November 2023 fand im Veranstaltungszentrum KOM in Altach die 99. Generalversammlung des Vorarlberger Blasmusikverbandes statt, die mit einer feierlichen musikalischen Eröffnung begann. Die Spielmusikgemeinschaft Altach-Mäder unter der Leitung von Kapellmeister Thomas Halfer eröffnete die Versammlung mit der Europahymne. Landesobmann Wolfram Baldauf begrüßte alle Anwesenden, die festlich gekleideten Musikantinnen und Musikanten, die Vertreter der Politik, des Ehrenamts und der benachbarten Blasmusikverbände. Anschließend richtete der Bürgermeister von Altach, Markus Gisinger, einige Grußworte an die Versammlung, gefolgt von einer Vorstellung des Blasmusikbezirkes Dornbirn und des Bürgermusikvereins Altach durch Bezirksobmann Christoph Märk.

Neuwahlen

Ein zentraler Tagesordnungspunkt waren die Neuwahlen für die kommende Periode 2023 bis 2026. Neu in ihre Ämter gewählt wurden Martin Pfeffer als neuer Landesjugendreferent, Reinhard Fetz als neuer Landeskapellmeister, und Thomas Rudigier, der ab 10. November 2024 die Funktion des Landesobmannes übernehmen wird. Der Landeshauptmann gratulierte den Neugewählten und dankte den scheidenden Funktionären, insbesondere dem bisherigen Landesobmann Wolfram Baldauf, für ihre langjährige und engagierte Tätigkeit. Helmut Geist wurde von der Generalversammlung für seine zwei Jahrzehnte im Landesvorstand zum Ehrenmitglied ernannt. Im Hinblick auf das kommende Jubiläumsjahr 2024 wurden vielfältige Veranstaltungspläne vorgestellt.

Geplant sind unter anderem eine Sonderausstellung im Vorarlberger Landesmuseum, ein Orchesterprojekt im Festspielhaus Zirkus Luft-i-Kuss, Showmarschieren, ein Weltrekordversuch der Blasmusik auf den Rheindämmen sowie ein Landesmusikfest in Frastanz, gekrönt von einem Festkonzert mit drei Auftragskompositionen. Der Vorarlberger Blasmusikverband, eine der größten ehrenamtlichen Organisationen Vorarlbergs, vereint 129 Musikvereine und Blasorchester mit insgesamt 6000 aktiven Musikantinnen und Musikanten sowie über 2000 Nachwuchskräften in Ausbildung.

Blasmusikjugend

Die Blasmusikjugend stellt fast die Hälfte der Mitglieder. Pro Jahr veranstaltet jeder Vorarlberger Blasmusikverein durchschnittlich drei Konzerte, tritt sechs Mal für die Gemeinde, den Tourismus und andere Institutionen auf und spielt fünf Mal bei kirchlichen Anlässen.