„Asterix“: Positiv denken statt prügeln

Comic Asterix und Obelix im Zeichen des Zeitgeists: einfühlsame Konfliktgespräche und ausgewogene Ernährung statt Backpfeifen und Wildschwein. Damit hat sich im 40. Band des Comics nicht nur der Autor geändert, sondern auch die Einstellung. „Die weiße Iris“, aus der Feder des französischen Comicautors Fabcaro, lässt mit Visusversus eine neue Figur auftauchen, die eigens für dieses Album geschaffen wurde. Der charmante Weltverbesserer mit üppiger Haarpracht soll als neuer Chefmediziner der römischen Armee mit seiner Achtsamkeitsdenkschule „Die weiße Iris“ die Truppen für den Kampf motivieren. Ob da allerdings weniger Fleisch, mehr Umsicht, Konflikte mit Worten lösen statt mit Backpfeifen die richtigen Lösungen sind? Gutemine jedenfalls ist von dem charismatischen Visusversus schwer beeindruckt, was für Zoff mit Ehemann Majestix sorgt. Eh, klar. Der 40. Band ohne Uderzo sorgt mit widersinniger Situationskomik und Running Gags für großartigen Lesespaß. Und auch der erste Platz auf der Bestsellerliste spricht für sich. CRO
Die weiße Iris, Fabcaro und Didier Conrad, Egmont Ehapa Media, 48 Seiten