Kunst und Kraftorte – Klangraum für unsere Seele

Kultur / 22.11.2023 • 16:10 Uhr
Das Buch ist eine Sammlung von Gedanken Bischofs zu einigen seiner Lieblingsorte und Kunstwerke in Vorarlberg.  <span class="copyright">Dietmar Stiplovsek</span>
Das Buch ist eine Sammlung von Gedanken Bischofs zu einigen seiner Lieblingsorte und Kunstwerke in Vorarlberg. Dietmar Stiplovsek

Ein geistiger Spaziergang durch Vorarlberg mit Rudolf Bischof.

Feldkirch Bischofsvikar Rudolf Bischof blickt in seinem neuen Buch „Kunst und Kraftorte – Klangraum für unsere Seele“ auf seine Lieblingsorte inmitten der Vorarlberger Landschaften und Baudenkmäler. Als langjähriger Dompfarrer und Generalvikar hat Bischof einen besonderen Bezug zur kirchlichen Kunst und teilt seine Gedanken in diesem Buch, das am 24. November um 19 Uhr in der Buchhandlung Arche in Bregenz und am 28. November um 18 Uhr in der Diözesanbibliothek im Kloster Feldkirch-Altenstadt präsentiert wird.

<span class="copyright">Diözese Feldkirch</span>„Kunst und Kraftorte – Klangraum für unsere Seele“.
Diözese Feldkirch„Kunst und Kraftorte – Klangraum für unsere Seele“.

Das Buch ist eine Sammlung von Gedanken Bischofs zu einigen seiner Lieblingsorte und Kunstwerke in Vorarlberg, begleitet von kunsthistorischen Anmerkungen des Diözesankonservators Othmar Lässer und eindrucksvollen Fotografien von Lucas Breuer. In einer Mischung aus Theologie, Meditation, Kunst und Landschaftsbeschreibung entfaltet Bischof eine reiche Palette an Emotionen und geistigen Anregungen, die den Leser einlädt, die „Klangräume für unsere Seelen“ zu entdecken.

Der Feldkircher Dom ist natürlich auch ein Thema des Buchs.  <span class="copyright">Philipp Steurer</span>
Der Feldkircher Dom ist natürlich auch ein Thema des Buchs. Philipp Steurer

In seinen Erzählungen führt Bischof den Leser an Orte wie den Dom zu Feldkirch, wo er über verschiedene Kunstwerke nachdenkt, und den Gebhardsberg, aber auch in den malerischen Walgau, wo er das urige Nikolauskirchlein in Bludesch besucht. Jede Station seiner Reise ist nicht nur eine äußere Entdeckung der künstlerischen und spirituellen Schätze Vorarlbergs, sondern auch eine innere Reise zur Erforschung der Resonanzen, die diese Orte in der menschlichen Seele auslösen.

Othmar Lässer studierte in Innsbruck Theologie und Kunstgeschichte.   <span class="copyright">Roland Paulitsch</span>
Othmar Lässer studierte in Innsbruck Theologie und Kunstgeschichte. Roland Paulitsch

Die Beiträge von Othmar Lässer, der in Innsbruck Theologie und Kunstgeschichte studiert hat, bereichern das Buch mit profunden kunsthistorischen Einsichten, während die Fotografien von Lucas Breuer die visuelle Ästhetik und die Stimmung der beschriebenen Orte und Kunstwerke einfangen.
Rudolf Bischof, geboren 1942 in Bezau, trat 1961 ins Innsbrucker Priesterseminar ein und hat sein Leben dem kirchlichen Dienst und der Kunst gewidmet. Im Jahr 2021 wurde er mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes Vorarlberg für seine herausragenden Beiträge geehrt.
Die bevorstehenden Präsentationen bieten eine wunderbare Gelegenheit, in die Welt der Reflexion und spirituellen Entdeckung einzutauchen, begleitet von den klaren und tiefgründigen Einblicken von Bischof, Lässer und Breuer.

Buchpräsenation

24. November, 19 Uhr, Buchhandlung Arche in Bregenz, Rathausstraße 25

25. November, 18 Uhr, Diözesanbibliothek im Kloster Feldkirch-Altenstadt, Klosterstraße 2

Rudolf Bischof, Kunst und Kraftorte – Klangraum für unsere Seele mit ergänzenden Notizen versehen von Othmar Lässer

ca. 116 Seiten / zahlr. Ill.