Zwischen Schnappschuss und Arrangement

Kultur / 24.11.2023 • 15:20 Uhr
Die Fotos spannen einen Bogen vom spontanen Schnappschuss bis hin zu perfekten Portraits.  <span class="copyright">Thomas Schiretz</span>
Die Fotos spannen einen Bogen vom spontanen Schnappschuss bis hin zu perfekten Portraits. Thomas Schiretz

Bildraum Bodensee präsentiert Fotografien, deren zentrales Thema Künstlerinnen sind.

Bregenz Matthias Weissengruber, Obmann der Fachgruppe Berufsfotografie, gab in seiner Vernissagerede Auskunft darüber, wie es zu dieser Ausstellung „Künstlerinnenportraits“ im Bildraum Bodensee kam: „Die Idee zur Ausstellung geht zurück auf den Preis der österr. Pressefotografie 2022, ‘Objektiv’ genannt. Die prämierten und nominierten Fotos sollten in einer Wanderausstellung gezeigt werden. Da aber die meisten Bilder mit Covid-19 zu tun hatten, was heute kein Mensch mehr sehen möchte, wurde die Entscheidung getroffen, nur einige wenige Fotos des ‘Objektiv’ zu zeigen und die Ausstellung mit Werken regionaler und nationaler Fotografinnen neu zu denken.“

Alexandra Hager: Duo Aliada, 2021, 64 x 140 cm. <span class="copyright">Thomas Schiretz</span>
Alexandra Hager: Duo Aliada, 2021, 64 x 140 cm. Thomas Schiretz

Aus Vorarlberg kamen hinzu Sarah Mistura, Ivo Vögel, Darko Todorovic und Petra Rainer. Die gezeigten Fotos spannen einen Bogen vom spontanen Schnappschuss einer Diva wie Anna Netrebko oder dem einstigen Enfant terrible Christoph Schlingensief (beide von Franz Neumayr) bis hin zu den Portraits der Violinistin Alissa Margulis oder des Duos Aliada (beide von Alexandra Hager), die im Studio inszeniert und digital collagiert wurden.

Ivo Vögel: Gottfried Bechtold, 2022, 36 x 24 cm. <span class="copyright">Thomas Schiretz</span>
Ivo Vögel: Gottfried Bechtold, 2022, 36 x 24 cm. Thomas Schiretz

Ivo Vögels „Ateliernotizen“, Portraits von heimischen Kunstgrößen wie Gottfried Bechtold, Tone Fink, Richard Bösch, Roland Adlassnigg, Alexandra Wacker u. a. bestechen vor allem durch ihre Momentaufnahmen, teils mitten im Gespräch entstanden. Vögel strebt eine Bildwirkung an, die dem menschlichen Sehen möglichst nahekommt und setzt daher das 35-mm-Objektiv ein, seine Schwarz-Weiß-Fotografie entfaltet eine besondere Bilddramatik. Ein Bild wie ein Werk von Hermann Nitsch ist das von Matthias Obergruber geschossene „Hermann Nitsch und das Universum“-Foto, das 2022 für den Objektiv Pressefotopreis nominiert war und 2020 im Nitsch Museum Mistelbach entstand. Ein Glücksfall und ein gutes Auge.

v. o. n. u. Heribert Corn: Cro, 2014, 33 x 50 cm. Alexandra Hager: Alissa Margulis, 2009, 31 x 50 cm. Christian Schörg: Wolfgang Bankl, 2020, 35 x 50 cm. <span class="copyright">Thomas Schiretz</span>
v. o. n. u. Heribert Corn: Cro, 2014, 33 x 50 cm. Alexandra Hager: Alissa Margulis, 2009, 31 x 50 cm. Christian Schörg: Wolfgang Bankl, 2020, 35 x 50 cm. Thomas Schiretz

Von Erni Mangold bis Mona Matbou Riahi

Heribert Corn, 1964 in Vorarlberg geboren, lebt und arbeitet in Wien, wurde mit seinem „Portrait Erni Mangold“ (2021) ebenfalls für den Objektiv Pressefotopreis 2022 in der Sparte Chronik nominiert. Ein wunderbarer Schnappschuss an herzlicher Doppeldeutigkeit. Das Siegerfoto des Objektiv Pressefotopreises 2022 in der Sparte Kultur ging an die in Salzburg geborene und in Wien arbeitende Nina Strasser. Das Porträt der im Iran geborenen Klarinettistin Mona Matbou Riahi wurde in einer Garageneinfahrt im 9. Wiener Gemeindebezirk aufgenommen. Unkonventionell, energetisch, auf den Punkt gebracht. Zu den herausragenden österreichischen Fotografinnen der jüngeren Generation zählt mit Sicherheit auch Anna Breit, bekannt geworden durch ihre preisgekrönte Arbeit „Teens in their rooms“ (Schauplätze sind die Zimmer von Jugendlichen, aufgenommen zwischen 2019–2021).

Sarah Mistura: Sara-Lisa Bals (Guest Ghost Host), 2023, 57 x 120 cm. <span class="copyright">Thomas Schiretz</span>
Sarah Mistura: Sara-Lisa Bals (Guest Ghost Host), 2023, 57 x 120 cm. Thomas Schiretz

Im Bildraum zeigt Breit das Porträt ihres Bruders, des Künstlers Josef Zekoff in seinem Atelier. Sarah Mistura und Petra Rainer legen „stille“, aber sehr eindringliche Portraits vor, einmal die Kunstschaffende „Sara-Lisa Bals“ (2023, aufgenommen im ehemaligen Gasthaus Taube in Andelsbuch) und dann die 2015 in Linz verstorbene Kinder- und Jugendbuchautorin „Käthe Recheis“ (2007).

Thomas Schiretz

Bildraum Bodensee

bis 5. Dezember

www.bildraum.bildrecht.at