Georg Joachim Rheticus: Ein Wegbereiter der Neuzeit

Kultur / 03.12.2023 • 18:36 Uhr
Den Kurzvortrag vom Philipp Schöbi kann jeder besuchen.

Den Kurzvortrag vom Philipp Schöbi kann jeder besuchen.

Dornbirn In einer Zeit, in der Wissenschaft und Forschung immer komplexer werden, lädt das vai Vorarlberger Architektur Institut zu einem interessanten Ausflug in die Wissenschaftsgeschichte ein. Am Nachmittag des 4. Dezember 2023, dem Todestag von Georg Joachim Rheticus, findet im Vorspann zur Reihe „Technikgespräche“ ein wissenschaftliches Kolloquium „Rheticus – Wegbereiter der Neuzeit“ mit Philipp Schöbi statt. Der folgende Abend ist dann aktuellen Fragestellungen des Vermessungswesens gewidmet.

Ein Universalgelehrter

Georg Joachim Rheticus, geboren in Feldkirch, war ein herausragender Mathematiker, Astronom, Kartograph und Arzt des 16. Jahrhunderts. Seine wissenschaftshistorische Bedeutung ist unbestritten. Er wirkte an den Universitäten Wittenberg, Leipzig und Wien und trug wesentlich zur Verbreitung der heliozentrischen Lehre seines Lehrers Kopernikus bei. Besonders bekannt ist seine „Narratio prima“, die erste gedruckte Schrift über diese Lehre. Rheticus’ trigonometrische Tafeln bildeten bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts die Grundlage für trigonometrische Berechnungen. Seine Werke, wie die „Chorographia tewsch“, waren auch wegweisend für die Landvermessung. Der Rheticus-Biograph Philipp Schöbi, promovierter Mathematiker, wird die Teilnehmer mit einem bebilderten Kurzvortrag in das Leben des Universalgelehrten einführen. Schöbi, dessen besonderes Interesse der Wissenschaftsgeschichte und der Literatur gilt, wird seine Leidenschaft und sein Fachwissen in diesen Vortrag einbringen. Das Kolloquium (Gespräch über einen theoretischen Inhalt) steht allen Interessierten offen und setzt keine Vorkenntnisse voraus.

Die 1976 in Feldkirch gegründete Rheticus-Gesellschaft ehrt das Andenken dieses bedeutenden Humanisten und Gelehrten. Rheticus, ein Querdenker seiner Zeit, hat mit der Verbreitung des heliozentrischen Weltbildes der Aufklärung und der modernen europäischen Zivilisation den Weg bereitet. Die Gesellschaft arbeitet in aufgeklärter Toleranz, Offenheit und Vielfalt, ist überparteilich und gemeinnützig und widmet sich der Förderung und Erforschung von Kultur und Wissenschaft. vn-ama

Eine alte Zeichnung vom Nikolaus Kopernikus im Jahr 1538. reußner
Eine alte Zeichnung vom Nikolaus Kopernikus im Jahr 1538. reußner

Heute, Montag, 4. Dezember, 16 bis 18 Uhr, vai Vorarlberger Architektur Institut, Marktstraße 33, 6850 Dornbirn