Der weiße Hai

Kultur / 14.12.2023 • 17:10 Uhr
"Der weiße Hai" feiert im kommenden Jahr seinen 50. Geburtstag. <span class="copyright">Milena Verlag</span>
"Der weiße Hai" feiert im kommenden Jahr seinen 50. Geburtstag. Milena Verlag

Peter Benchley hatte 1974 seinen größten Erfolg mit seinem Debütroman.

Schwarzach Drei Männer kämpfen gegen einen Weißen Hai, der die wohlhabenden Besucher eines beliebten Badestrands bedroht. Doch nicht nur Menschenleben sind in Gefahr, sondern auch der Ruf des beschaulichen Städtchens Amity, das Jahr für Jahr mehr Touristen anzieht.

Der weiße Hai wurde bereits kurz nach seinem Erscheinen zum Bestseller.  <span class="copyright">Milena Verlag</span>
Der weiße Hai wurde bereits kurz nach seinem Erscheinen zum Bestseller. Milena Verlag

Als eine junge Frau nachts von einem Hai getötet wird, erkennt Polizeichef Martin Brody als Einziger die Gefahr, muss sich aber dem Druck der örtlichen Geschäftsleute und des Bürgermeisters beugen und den Unfall verschweigen. Diese Nachlässigkeit bleibt nicht ohne Folgen. Unterdessen verliebt sich Brodys Frau in den smarten Meeresbiologen Matt Hooper, und Brody muss bald an allen Fronten kämpfen, zuletzt Auge um Auge mit dem Hai. Der Bestseller (und Debütroman von Peter Benchley), der die Filmgeschichte verändern sollte, feiert 2024 sein fünfzigjähriges Jubiläum. Im Gegensatz zum Film, der sich fast ausschließlich auf das Tier als Bedrohung konzentriert, geht es im Roman um viel mehr: um geldgierige Immobilienhaie, um korrupte Politiker, um Stadtpolitik. Und um den sommerlichen Touristenstrom, der viel Geld bringt und nicht versiegen darf.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Benchley stammte aus einer New Yorker Schriftstellerfamilie und arbeitete als Journalist für die Washington Post und Newsweek. Später arbeitete er unter anderem als Redenschreiber für Lyndon B. Johnson. In “Der weiße Hai” verarbeitete er Vorfälle, die sich 1916 bei Haiangriffen an der Küste von New Jersey ereignet hatten. Das Buch wurde 1975 von Steven Spielberg verfilmt und zu einem der größten Erfolge der Filmgeschichte.