Musiktipps für die Feiertage

Die schönsten Alben fürs Weihnachtsfest.
KÜNSTLER Felix Klieser, Horn, Wiener Concert-Verein
ALBUM A Golden Christmas
PRODUKTION Berlin Classics/EDEL KULTUR
Die Weihnachtsausgabe unserer Musiktipps wird angeführt von Künstlern, die lange mit unserem Musikleben verbunden sind. Der deutsche Hornist Felix Klieser hat mehrfach bei der Schubertiade die Leute das Staunen darüber gelehrt, wie man mit Talent, Geschick und Zähigkeit dieses Instrument auch ohne Arme absolut virtuos beherrschen kann. Für dieses Album hat er als Kammerorchester den vorwiegend aus Wiener Symphonikern bestehenden Wiener Concert-Verein gewählt, der sich zuletzt bevorzugt mit Neuer Musik heimischer Komponisten bei Sommerkonzerten im vorarlberg museum hervorgetan hat.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Neben Standardstücken, die durch einfallsreiche Arrangements aufgewertet werden, finden sich auch barocke Kostbarkeiten wie Arien aus Bachs Weihnachtsoratorium und Händels „Messias“ oder ein Pastorale von Charpentier – erhebende Musik, in der Klieser die klanglichen Möglichkeiten des Horns farbenfroh und kantabel auskostet.

KÜNSTLER ENSEMBLE VOCES8, FOUNDATION CHOIR & ORCHESTRA
ALBUM A Choral Christmas
PRODUKTION DECCA
Sie waren über Einladung des Chorverbandes Vorarlberg erst kürzlich AmBach in Götzis und wurden dort mit ihrem „London by Night“-Programm vom Publikum gefeiert. Die Solisten des britischen Ensembles VOCES8 können aber auch ganz anders, nämlich weihnachtlich, wenn sie auf ihrem aktuellen Album loslegen, aufgefettet mit Chor und großem Orchester unter Barnaby Smith. Das ist ein fröhlich-besinnliches musikalisches Weihnachtspaket voll funkelnder Neuarrangements des US-Komponisten Taylor Scott Davis, der brillant durch die Tonarten führt und dabei die Handschrift der modernen Chorbehandlung mit „Close harmonies“ und Reibungen glänzend beherrscht. Der Bogen spannt sich von „Joy to the World“ bis zum alten „Sleigh Ride“. Herzstück ist seine 30-minütige atemberaubende Neuvertonung des uralten gregorianischen Marien-Lobgesanges „Magnificat“, wie man ihn in einem so zeitgeistigen Format wohl noch nie gehört hat.

KÜNSTLER Blechbläserensemble der Dresdner Philharmonie
ALBUM Kommet, ihr Hirten
PRODUKTION Berlin Classics
Festliches Blech-Gebläse gehört zu Weihnachten wie Lametta zum Christbaum. Das 2018 gegründete Blechbläserensemble der Dresdner Philharmonie, kurz KultblechDresden genannt, zählt jedenfalls zu den Topformationen in diesem Bereich. Allein aus dieser witzigen Verknappung erkennt man schon, dass es die 14 gestandenen Philharmoniker faustdick hinter den Ohren haben.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Ihr Sinn für Humor setzt sich auch im Programm des Albums fort, wo sich der „Little Drummer Boy“ in Ravels Bolero verirrt hat oder sie ihre Zuhörer in weiteren musikalischen Abenteuern in Medleys wie „Weihnachten in Europa“ oder „Hirten auf Reisen“ mit Exotischem aus dem arabischen Raum oder Utopischem aus dem Weltraum überraschen. Wie weit diese Gedankenspielereien auch führen mögen, jedenfalls ist das Ensemble Garant für feinsinnig arrangierte und meisterhaft musizierte Weihnachtsmusik, ganz unter dem nicht ganz ernst gemeinten Motto „Heilig’s Blechle“.

KÜNSTLER Lise Davidsen, Sopran
ALBUM Christmas From Norway
PRODUKTION DECCA
Wenn sich heute ein Künstler, gleich welchen Genres, zu einem Weihnachtsalbum entschließt, dann darf mit Sicherheit ein Lied nicht fehlen: „Stille Nacht, heilige Nacht“, das Lied der Lieder zum Fest, ohne das es nicht Weihnachten wird. Das kann aber auch zum „Last Christmas“-Effekt führen: Manche sind des ewig Gleichen längst überdrüssig, wünschen sich auch für „Stille Nacht“ ein neues Gewand. Zu ihnen gehört die norwegische Sopranistin Lise Davidsen, die dank ihrer raumgreifenden Stimme im Wagner-Repertoire bereits in Bayreuth erfolgreich Fuß gefasst hat. Dementsprechend öffnet ihre Adaption von „Stille Nacht“ auch sacht neue Räume in Richtung Klassik, macht aus dem schlichten Salzburger Volkslied eine Opernarie für alle, die es besonders festlich lieben. Im Programm weiters liebevoll aufbereitete weihnachtliche Preziosen von Bach, Reger und Sibelius sowie fröhliches Liedgut aus der Heimat der Sängerin.
Fritz Jurmann