Meisterwerke der Alten Musik in ihrem Originalklang

Kultur / 10.01.2024 • 14:20 Uhr
Das Barockorchester Concerto Stella Matutina gehört zu den führenden Originalklang-Ensembles Österreichs und eröffnet dem Publikum mit Alter Musik neue Klangwelten.  <span class="copyright">Marcello Girardelli</span>
Das Barockorchester Concerto Stella Matutina gehört zu den führenden Originalklang-Ensembles Österreichs und eröffnet dem Publikum mit Alter Musik neue Klangwelten. Marcello Girardelli

Concerto Stella Matutina präsentiert 2024 selten zu hörende Werke, historische Instrumente und moderierte Konzerte.

Götzis Das Originalklang-Ensemble Concerto Stella Matutina (CSM) präsentiert für das Jahr 2024 wieder ein Abonnementprogramm, das speziell auf die Vorlieben von Liebhabern Alter Musik zugeschnitten ist. Mit fünf Konzerten, die jeweils zweimal aufgeführt werden, bietet das Ensemble die Möglichkeit, selten zu hörende Werke mit dem charakteristischen Klang historischer Instrumente zu erleben.

Bernhard Lampert ist Initiator, Manager und Ensemblemitglied des CSM.  <span class="copyright">Marcello Girardelli</span>
Bernhard Lampert ist Initiator, Manager und Ensemblemitglied des CSM. Marcello Girardelli

Bernhard Lampert, Manager und Mitglied des Ensembles, betont die Besonderheit des CSM: “Was wir machen, kennt man in dieser Form kaum.” Das Orchester ist bekannt für seine Kombination aus unbekannten Werken der Alten Musik, historischen Instrumenten und lebendiger Kulturvermittlung. Die Konzerte werden moderiert, wobei entweder ein Orchestermitglied oder der eingeladene Solist durch den Abend führt. „Die Zuhörer berichten immer wieder, dass sie vor den Konzerten ein Kribbeln spüren: Was kommt jetzt? Und sie werden positiv überrascht. Auch die Solisten schwärmen von der tollen Atmosphäre in der Kulturbühne“, berichtet Lampert. Die familiäre Atmosphäre in der Kulturbühne AMBACH trägt dazu bei, dass sich Künstler und Publikum gleichermaßen wohl fühlen.

Franziska Fleischanderl mit ihrem Salterio, einem historischen Hackbrett.
Franziska Fleischanderl mit ihrem Salterio, einem historischen Hackbrett.

Das Programm des Concerto Stella Matutina 2024 beginnt mit dem Auftritt von Franziska Fleischanderl am Salterio, einem historischen Hackbrett, das für seine flirrenden und sphärischen Klänge bekannt ist. Das Konzert mit dem Titel “Sphärenklänge” entführt die Zuhörer in die italienischen Adelshäuser und Kirchen des 18. Jahrhunderts.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Das zweite Konzert „Sophie Charlottes Musenhof“ ist ein musikalischer Abend, der von Sophie Charlotte, der Gemahlin des preußischen Königs Friedrich I., inspiriert ist. Unter der Leitung des Geigers David Drabek entführt das Ensemble das Publikum in die Welt des preußischen Adels, in der Kunst und Kultur blühten.

Reinhard Haller hat sich international als Psychiater, Gerichtsgutachter und Buchautor einen Namen gemacht.<span class="copyright">Petra Rainer</span>
Reinhard Haller hat sich international als Psychiater, Gerichtsgutachter und Buchautor einen Namen gemacht.Petra Rainer

„Die dunkle Seite…“ bietet eine faszinierende und etwas unheimliche Wendung. Der bekannte Vorarlberger Psychiater Reinhard Haller beleuchtet die dunklen Seiten einiger berühmter Komponisten. Das Konzert geht den Zusammenhängen zwischen Musik, Psyche und Kriminalität nach.

Der Bassbariton Matthias Hoffmann sang 2023 bei den Bregenzer Festspielen und kommt 2024 zum Concerto Stella Matutina.<span class="copyright"> René Gaens</span>
Der Bassbariton Matthias Hoffmann sang 2023 bei den Bregenzer Festspielen und kommt 2024 zum Concerto Stella Matutina. René Gaens

„Einer bässer als der andere“ ist ein musikalischer Wettstreit zwischen dem Bassbariton Matthias Hoffmann und dem Kontrabassisten David Sinclair. Dieses Konzert wird zweifellos eine dynamische und spannende Darbietung, bei der beide Musiker ihr Können und ihre Virtuosität unter Beweis stellen werden.

Der italienische Fagottist Sergio Azzolini ist Professor an der Hochschule für Musik in Basel.<span class="copyright">Berthold Hildebrand</span>
Der italienische Fagottist Sergio Azzolini ist Professor an der Hochschule für Musik in Basel.Berthold Hildebrand

„Per la virtuosissima orchestra di Praga“ ist eine Hommage an die Bläsermusik des 18.Jahrhunderts. Sergio Azzolini, ein Meister des Barockfagotts, wird das Publikum mit seiner Interpretation von Werken der bedeutendsten Komponisten dieser Epoche begeistern.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat sich das Concerto Stella Matutina einen internationalen Ruf erworben. Mit seiner kontinuierlichen Suche nach „neuer“ Alter Musik und experimentellen, genreübergreifenden Projekten hat sich das Ensemble eine einzigartige Nische in der Welt der klassischen Musik geschaffen.

Programm Abonnement 2024
Concerto Stella Matutina

Freitag, 8. März 2024, 19.30 Uhr und Sonntag, 10. März 2024, 18 Uhr

Kulturbühne AMBACH Götzis

„Sphärenklänge“

Solistin: Franziska Fleischanderl (Salterio)

Sonaten, Concerti und Sinfonias von Antonio Vivaldi (1678 – 1741), Florido Ubaldi (1711 – 1740) und Tomaso Giovanni Albinoni (1671 – 1751)

Freitag, 19. und Samstag, 20. April 2024

Jeweils 19.30 Uhr, Kulturbühne AMBACH Götzis

„Sophie Charlottes Musenhof“

Solist und Leitung: David Drabek (Violine)

Werke von Sophie Charlotte von Hannover (1678 – 1741), Arcangelo Corelli (1678 – 1713), Johann Anton Coberg (1650 – 1708), Giovanni Bononcini (1670 – 1747), Giuseppe Torelli (1658 – 1709) und Attilio Ariosti (1666 – 1729)

Freitag, 31. Mai und Samstag, 1. Juni 2024

Jeweils 19.30 Uhr, Kulturbühne AMBACH Götzis

„Die dunkle Seite …“

Gast: Reinhard Haller (Psychiater, Gerichtsgutachter und Buchautor)

Werke von Carlo Gesualdo (1566 – 1613), Alessandro Stradella (1643 – 1682), Antoine Forquerais (1672 – 1745), Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Leonardo Vinci (1696 – 1730), Jean-Marie Leclair (1697 – 1764), Niccolò Piccini (1728 – 1800) und Jean-Frédéric Edelmann (1749 – 1794)

Freitag, 11. und Samstag, 12. Oktober 2024

Jeweils 19.30 Uhr, Kulturbühne AMBACH Götzis

„Einer bässer als der andere“

Solisten: David Sinclair (Kontrabass), Matthias Hoffmann (Bassbariton)

Leitung: Thomas Platzgummer

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791), Anton Zimmermann (1741 – 1781) und Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)

Freitag, 13. und Samstag, 14. Dezember 2024

Jeweils 19.30 Uhr, Kulturbühne AMBACH Götzis

„Per la virtuosissima orchestra di Praga“

Leitung und Solist: Sergio Azzolini (Fagott)

Fagottkonzerte, Ouvertüren und Sinfonias von Benedetto Marcello (1686 – 1739), Jan Dismas Zelenka (1672 – 1745), Antonín Reichenauer (1694 – 1730) und František Jiránek (1698 – 1778)