Die Haut des FLATZ ersteigern

Kultur / 06.02.2024 • 14:45 Uhr
Nach dem Ableben von FLATZ wird jedes seiner Tattoos ausgeschnitten, präpariert und hinter Glas präsentiert.<span class="copyright"> flatz foundation</span>
Nach dem Ableben von FLATZ wird jedes seiner Tattoos ausgeschnitten, präpariert und hinter Glas präsentiert. flatz foundation

Benefizauktion am Eröffnungsabend in der Pinakothek.

München Mit ausgewählten Werken von den späten 1970er-Jahren bis heute widmet sich die Ausstellung „FLATZ – Something wrong with physical sculpture“ in der Pinakothek der Moderne vom 9. Februar bis 5. Mai dem unbedingten Körperbegriff von FLATZ, der immer wieder auf unverwechselbare Weise auch sensible und fragile Ebenen anspricht. Die Performances, Skulpturen und multimedialen Rauminstallationen von FLATZ sind extrem und verstörend.

Das Bild vom September 1992 zeigt Flatz mit einem Strichcode-Tatoo auf dem Oberarm. <span class="copyright">dpa </span>
Das Bild vom September 1992 zeigt Flatz mit einem Strichcode-Tatoo auf dem Oberarm. dpa

Häufig wird der eigene Körper des Künstlers eingesetzt – nicht zuletzt, um der menschlichen Verletzlichkeit Ausdruck zu verleihen und der Teilnahmslosigkeit des Publikums entgegenzuwirken. 1979 posierte der damals 27-jährige FLATZ nackt als lebende Dartscheibe. Diese durfte vom Publikum mit Pfeilen beschossen werden, für einen Treffer gab es 500 Mark. Der elfte Wurf aus dem Publikum traf und verletzte den Künstler, die Performance war beendet. In der Silvesternacht 1990/91 ließ sich FLATZ im georgischen Tiflis kopfüber zwischen zwei Stahlplatten hängen, um wie ein Glockenklöppel schwingend lautstark gegen das Metall zu schlagen – ganze fünf Minuten lang, bis er bewusstlos wurde. Danach erklang der doppelt so lange Walzer „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauß, zu dem ein festlich gekleidetes Paar tanzte.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.


Das letzte große Werk von FLATZ ist so anspruchsvoll wie sein Kunstbegriff. Es entsteht posthum, wird aber bereits jetzt verkauft: „Die Haut zu Markte tragen” besteht aus 13 Einzelarbeiten – allesamt Tätowierungen, die sich der Künstler seit 1975 in die Haut hat stechen lassen. Sie zeigen Worte und Symbole in den unterschiedlichsten (Zeichen-)Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch, Japanisch, Altgriechisch, Latein, ein heraldisches Ornament sowie einen Barcode. Sie reichen von einem winzigen Motiv auf dem Finger bis hin zum Begriff „Physical Sculpture“, der den oberen Rücken des Künstlers bedeckt.

Der international bekannte Dornbirner Künstler FLATZ. <span class="copyright">flatz</span><p class="caption"></p>
Der international bekannte Dornbirner Künstler FLATZ. flatz

Bis zur posthumen Übergabe der präparierten Hautstücke dienen Ganzkörperfotografien mit den jeweils markierten Hautpartien als symbolische Statthalter.

Die Benefizauktion zur Unterstützung des Museums. <span class="copyright">flatz</span>
Die Benefizauktion zur Unterstützung des Museums. flatz

Die Benefizauktion zugunsten des Museums und der FLATZ-Stiftung wird von Christie’s durchgeführt. Telefonische Gebote können bis zum 08.02.2024, 15.00 Uhr, unter +49 (0)89 24 20 96 80 / mhuyn@christies.com / kkluehspies@christies.com abgegeben werden.

2012 hat Wolfgang Flatz den Skulpturendachgarten im Münchner Stadtteil Sendling eröffnet. <span class="copyright">flatz</span><p class="caption"></p>
2012 hat Wolfgang Flatz den Skulpturendachgarten im Münchner Stadtteil Sendling eröffnet. flatz

Wie in seinem gesamten Schaffen thematisiert FLATZ auch in „Die Haut zu Markte tragen” die Kreativität, die Zerbrechlichkeit, aber auch die Abhängigkeit und Vergänglichkeit des Menschen. In einem letzten Akt übergibt er seine Haut und damit seine Existenz der Kunst.

FLATZ

Something wrong with physical sculpture

Pinakothek der Moderne | Kunst

09.02.24 — 05.05.24