Hochkarätige Künstler und wohltätiger Zweck

Kultur / 29.02.2024 • 14:50 Uhr
Johannes Fleischmann (Violine), Konstantin Manaev (Violoncello), Philipp Scheucher (Klavier)
Johannes Fleischmann, Konstantin Manaev und Philipp Scheucher starten am 1. März mit „Galaxy aus anderen Sphären”. Maria Wawrzyniak

Kultur.LEBEN 2024 startet in die neue Saison

Bludenz Wenn die Tage länger werden und die ersten Sonnenstrahlen den Frühling ankündigen, erwacht auch die Kulturszene im Oberland zu neuem Leben. Mit der Veranstaltungsreihe Kultur.LEBEN startet die Region in eine Saison, die nicht nur mit hochkarätigen Künstlern glänzt, sondern auch einem wohltätigen Zweck dient. Vom 1. März bis zum 21. November 2024 verspricht das Programm eine große Vielfalt an kulturellen Highlights, von erlesenen Konzertabenden über erstklassiges Kabarett bis hin zu szenischen Lesungen und fesselnden Vorträgen.

Vorarlberger des Tages
Maria Müller (Mitte) ist die treibenden Kraft hinter Kultur.LEBEN. martin frohner

Den Auftakt macht am 1. März das Kammertrio Johannes Fleischmann, Konstantin Manaev und Philipp Scheucher in der Remise Bludenz. Unter dem Titel „Galaxy aus anderen Sphären“ entführen sie das Publikum in musikalische Welten von Joseph Haydn bis Felix Mendelssohn-Bartholdy. Doch das ist erst der Anfang einer Reihe, die sich durch Vielfalt und Qualität auszeichnet.
Maria Müller, der treibenden Kraft hinter Kultur.LEBEN, ist es einmal mehr gelungen, ein Programm zusammenzustellen, das nicht nur Kulturinteressierte anspricht, sondern auch einen gesellschaftlichen Beitrag leistet. Seit drei Jahrzehnten bereichert sie die Kulturlandschaft der Region und unterstützt gleichzeitig Waisenkinder in Äthiopien. Der gesamte Erlös der Veranstaltungen fließt in das Caritas-Projekt „Hannas Orphans Home“, eine Initiative, die Kindern Hoffnung und Perspektive gibt. „Es ist eine Herzensangelegenheit, dass wir nicht nur kulturellen Genuss bieten, sondern auch einen Beitrag für eine bessere Zukunft leisten“, erklärt Müller.

Alexander Swete
Gitarrenvirtuose Alexander Swete wird Werke von Niccolò Paganini bis Astor Piazolla interpretieren. N.Horowitz

Nach dem eröffnenden Klassikabend folgt am 5. April ein Konzert mit dem Gitarrenvirtuosen Alexander Swete, der Werke von Niccolò Paganini bis Astor Piazolla interpretiert. Die musikalische Reise wird am 1. Juni mit Yunus Kaya fortgesetzt, der ein Klavierrezital von Modest Mussorgsky über Johannes Brahms bis Sergej Prokofjew gibt. Das berühmte Artis Quartett Wien bietet am 25. Oktober mit Werken von Joseph Haydn bis Johannes Brahms einen weiteren Höhepunkt der klassischen Musik.

klaus maria brandauer
Klaus Maria Brandauer widmet sich den Gedanken und Theorien von Sigmund Freud. nik hunger, zuerich

Ein besonderes Highlight ist die Lesung von Klaus Maria Brandauer am 20. September, der sich den Gedanken und Theorien von Sigmund Freud widmet. Diese Veranstaltung verspricht nicht nur kulturellen, sondern auch intellektuellen Genuss, musikalisch begleitet von Arno Waschk am Klavier.
Auch das Kabarett kommt in dieser Saison nicht zu kurz. Stefan Haider nimmt am 10. Mai mit „Supplierstunde“ das Thema Bildung humorvoll unter die Lupe. Omar Sarsam verspricht am 17. Mai mit „Sonderklasse“ einen Abend voller Lacher, der die Grenzen zwischen Kabarett und Medizin verschwimmen lässt. Die Drei Friseure, bekannt für ihr reines Musikkabarett, bieten am 4. Oktober Unterhaltung auf höchstem Niveau.

Max Müller_ Volker Nemmer
Max Müller „Tierisch!“ – Lieder und Literarisches, Gesang: Max Müller, Volker Nemmer am Klavier. Christian A. Rieger

Neben Unterhaltung und Musik gibt es auch gehaltvolle Vorträge. Markus Metka spricht am 16. April über das „Problem hochverarbeiteter Lebensmittel“ und Reinhard Haller am 21. November über „Seelengifte: Arroganz, Neid und Gier“, die sicherlich zum Nachdenken und Diskutieren anregen werden.

Ankündigung Vortrag Reinhard Haller
Reinhard Haller widmet sich dem Thema „Seelengifte: Arroganz, Neid und Gier“. Stiplovsek Dietmar pauschal


Kultur.LEBEN ist ein Beispiel dafür, wie Kultur und soziales Engagement Hand in Hand gehen können. Die Möglichkeit, erstklassige Kultur zu erleben und gleichzeitig einen Beitrag für eine bessere Zukunft zu leisten, macht jede Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis. In einer Zeit, in der die Welt oft genug von negativen Schlagzeilen beherrscht wird, ist diese Veranstaltungsreihe ein schönes Beispiel dafür, wie Kultur verbinden und verändern kann.

Vorschau März bis November 2024
Fr. 1. März 2024, 19.30 Uhr, Remise Bludenz
Johannes Fleischmann (Violine), Konstantin Manaev (Violoncello), Philipp Scheucher (Klavier) Galaxy… aus anderen Sphären, Werke von Joseph Haydn, Matthias G. Kendlinger, Felix Mendelssohn-Bartholdy

Fr. 5. April 2024, 19.30 Uhr, Remise Bludenz
Alexander Swete, Gitarre, Werke von Niccolò Paganini, Isaac Albéniz, Astor Piazolla, Federico Moreno Torroba

Di. 16. April 2024, 19.30 Uhr, Sonnenbergsaal Nüziders
Markus Metka – Vortrag: „Das Problem hochverarbeiteter Lebensmittel“

Fr. 10. Mai 2024, 19.30 Uhr, Remise Bludenz
Stefan Haider, Kabarett „Supplierstunde“

Fr. 17. Mai 2024, 19.30 Uhr, Sonnenbergsaal Nüziders
Omar Sarsam, Kabarett „Sonderklasse“

Sa. 1. Juni 2024, 19.30 Uhr, Remise Bludenz
Yunus Kaya, Klavierrezital – Werke von Modest Mussorgsky, Johannes Brahms, Sergej Prokofiev

Fr. 20. September 2024, 19.30 Uhr, Remise Bludenz
Klaus-Maria Brandauer – Lesung Sigmund Freud, Arno Waschk am Klavier

Fr. 4. Oktober 2024, 19.30 Uhr, Sonnenbergsaal Nüziders
Die Drei Friseure, Musikkabarett – Dr. Love, MC Katz, Barbasakko, Gesang, Saiteninstrumente, Blechblas- und Holzinstrumente

Sa. 12. Oktober 2024, 19.30 Uhr, Remise Bludenz
Max Müller – „Tierisch!“ – Lieder und Literarisches, Gesang: Max Müller, Volker Nemmer am Klavier

Fr. 25. Oktober 2024, 19.30 Uhr, Remise Bludenz
Artis Quartett Wien – Peter Schuhmayer (Violine), Johannes Meissl (Violine), Herbert Kefer (Viola), Othmar Müller (Violoncello), Werke von Joseph Haydn, Emilie Mayer, Alexander von Zemlinsky, Johannes Brahms

Sa. 2. November 2024, 19.30 Uhr, Sonnenbergsaal Nüziders
Hanskaspas Enkel, Ulli Troy, Richard und Jos Natter, „vo d´r Scheso bis in Schrago“, Musikkabarett mit Markus Lins und Manfred Kräutler

Fr. 15. November 2024, 19.30 Uhr, Sonnenbergsaal Nüziders
Michael Köhlmeier, „Ein literarischer Abend“

Do. 21. November 2024, 19.30 Uhr, Sonnenbergsaal Nüziders
Reinhard Haller – Vortrag: Seelengifte: Arroganz, Neid und Gier