“Das ist ein ganz besonderes Erlebnis”

Kultur / 01.03.2024 • 14:50 Uhr
Festspielhaus Bregenz
Das SOV lud Schüler der Musikmittelschule Bergmannstraße in Dornbirn und der UNESCO-Mittelschule Bürs zu einer Orchesterprobe ein. klaus hartinger

Symphonieorchester Vorarlberg öffnete Schülerinnen und Schülern seine Probentore.

Bregenz Im Rahmen seiner Initiative zur Förderung der musikalischen Bildung lud das Symphonieorchester Vorarlberg am Freitag Schülerinnen und Schüler der Musikmittelschule Bergmannstraße in Dornbirn und der UNESCO-Mittelschule Bürs zu einer offenen Orchesterprobe ins Festspielhaus Bregenz ein. Unter der Leitung von Chefdirigent Leo McFall bot sich den jungen Zuhörern die seltene Gelegenheit, die Feinheiten der Probenarbeit eines professionellen Orchesters hautnah zu erleben.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Das Symphonieorchester Vorarlberg, das sich schon länger der musikalischen Bildung verschrieben hat, sieht in der Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen einen wesentlichen Teil seines Auftrages. Die Einladung zu den Proben für die Aufführungen von Richard Strauss’ “Alpensinfonie” und Thomas Larchers “A Padmore Cycle” am Samstag und Sonntag ist nur ein Beispiel für das Engagement des Orchesters.

Festspielhaus Bregenz
Die Schulpartnerschaften haben sich als fruchtbarer Boden für die musikalische Bildung erwiesen. klaus hartinger

Barbara Urstadt vom SOV: „Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler ist ein deutliches Zeichen für den Erfolg unserer Initiative. Die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen und den Musikern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen, weckt nicht nur das Interesse an klassischer Musik, sondern ermöglicht auch ein tieferes Verständnis für die Kunst des Musizierens“.

Festspielhaus Bregenz
Der Chefdirigent des SOV, Leo McFall. klaus hartinger

Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Musikmittelschule Dornbirn mit der Teilnahme von vier Klassen. Aber auch die UNESCO-Mittelschule Bürs zeigt, obwohl sie keinen musikalischen Schwerpunkt hat, mit einer großen Anzahl an teilnehmenden Schülern, dass Musik eine universelle Sprache ist, die jeden erreichen kann. Ihr kontinuierliches Engagement unterstreicht den Wert und die Bedeutung musikalischer Bildung.

Festspielhaus Bregenz
Insgesamt besuchten 300 Schülerinnen und Schüler der Musikmittelschule Dornbirn und der UNESCO-Mittelschule Bürs die Probe. klaus hartinger

„Die Organisation dieser Konzertprojekte umfasst nicht nur die Planung der Aufführungen selbst, sondern auch die persönliche Begegnung mit den Künstlern. Diese Interaktionen sind zwar logistisch herausfordernd, aber ein wesentlicher Bestandteil der Philosophie des Orchesters, um die nächste Generation für die Musik zu begeistern“, so Urstadt weiter.

Festspielhaus Bregenz
Christiane: “Es ist wirklich spannend, bei einer Probe dabei zu sein. Die Musik, die sie spielen, ist einfach wunderschön”. klaus hartinger

Ein Schlüsselelement des Engagements ist die Arbeit der Musikvermittler. Diese Experten, oft selbst Musiker, besuchen im Vorfeld der Konzerte die Schulen und führen Workshops durch, die speziell auf das jeweilige Konzertprogramm abgestimmt sind. Dieser persönliche und interaktive Ansatz fördert nicht nur das Interesse an Musik, sondern auch das Verständnis für die Komplexität und Schönheit musikalischer Werke.

Festspielhaus Bregenz
Seit acht Jahren pflegt das Symphonieorchester Vorarlberg Schulpartnerschaften. klaus hartinger

Pia, Christiane und Clara, Schülerinnen der Musikmittelschule Bergmannstraße. “Es ist faszinierend zu sehen, wie Dirigent und Musiker zusammenarbeiten. Es ist unglaublich interessant, die Harmonie im Zusammenspiel zu beobachten“, sind sich die drei einig. “Bei einer Probe dabei zu sein ist wirklich spannend, die Musik ist einfach wunderschön. Es ist ein ganz besonderes Erlebnis. Bei einem Workshop im Vorfeld waren die Musiker bei uns in der Schule, haben uns ein paar Stücke vorgespielt und wir durften Fragen stellen. Es war sehr cool, mehr über die Musik und das Orchester zu erfahren”.

Festspielhaus Bregenz
Das Engagement legt den Grundstein für die nächste Generation von Musikliebhabern und Musikschaffenden. klaus hartinger

Seit acht Jahren pflegt das Symphonieorchester Vorarlberg Schulpartnerschaften, die eine intensive Zusammenarbeit mit ausgewählten Schulen für jeweils zwei Schuljahre vorsehen. Diese Partnerschaften haben sich als fruchtbarer Boden für die musikalische Bildung erwiesen und ermöglichen spannende Workshops, Probenbesuche und Künstlergespräche.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Indem das Symphonieorchester Vorarlberg Schülerinnen und Schüler einlädt, die Probenarbeit des Orchesters mitzuerleben, öffnet es nicht nur seine Türen, sondern auch die Herzen junger Menschen für die Welt der klassischen Musik. Ein solches Engagement legt den Grundstein für die nächste Generation von Musikliebhabern und Musikschaffenden.

Konzert +


Thomas Larcher: A Padmore Cycle
Richard Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64
Dauer: ca. 100 Minuten (inkl. 20 Minuten Pause)
Samstag, 2. März
19.30 Uhr
Sonntag, 3. März
17 Uhr
Festspielhaus Bregenz