Der Aufstieg des Arturo Ui

Kultur / 12.03.2024 • 12:54 Uhr
Schultheatergruppe BORG Egg
Die Schultheatergruppe BORG Egg führt in diesem Jahr Bertolt Brechts “Der Aufstieg des Arturo Ui” auf. Elena Schmidinger 

BORG Egg führt Bertolt Brechts Gangstergeschichte auf.

Nach der erfolgreichen Produktion von Jura Soyfers „Kolumbus – 1492“ im vergangenen Jahr, führt das BORG Egg heuer mit seiner Schultheatergruppe Bertolt Brechts “Der Aufstieg des Arturo Ui“ auf, ein Stück, das tiefgreifende Fragen zu Moral, Ethik und den dunklen Anfängen des Nationalsozialismus stellt. Unter der Gesamtleitung von Direktor Ariel Lang bringen 38 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bregenzerwald und dem Rheintal, unterstützt von acht engagierten Lehrkräften, dieses komplexe Werk auf die Bühne. Die intensive Vorbereitung fand zum Großteil in der Freizeit statt und umfasste das Lesen, Analysieren und Interpretieren des Stückes, um es schließlich in eine eindrucksvolle Theateraufführung umzusetzen. Die Hauptdarsteller sind Martin Kohler, der sich mit Laurin Albrecht als Arturo Ui abwechselt, Klara Franz als Ernesto Roma, Niko Humpeler als Emanuele Giri, Maria Hämmerle als Giuseppe Givola und Marika Bals als Dogsborough.

Schultheatergruppe BORG Egg
38 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bregenzerwald und dem Rheintal spielen mit. Elena Schmidinger 

Die Premiere findet am Freitag, 15. März 2024, um 20 Uhr in der Aula des Gymnasiums Egg statt, weitere Aufführungen folgen im Gebhard-Wölfle-Saal in Bizau, im Wäldersaal in Lingenau und im Hermann-Gmeiner-Saal in Alberschwende.

Schultheatergruppe BORG Egg
“Der Aufstieg des Arturo Ui” ist eine zeitlose Warnung vor den Gefahren autoritärer Regime. Elena Schmidinger 

“Der Aufstieg des Arturo Ui”, 1941 während Brechts Exil in Finnland geschrieben, nutzt die Form einer Gangstergeschichte, um die Machtergreifung und Manipulation der Massen, die dem Aufstieg Hitlers und des Nationalsozialismus zugrunde liegen, zu entlarven. Indem er das Stück in das Chicago der 1930er-Jahre verlegt und Parallelen zum amerikanischen Gangsterfilm zieht, schafft Brecht eine eindringliche Metapher für politische Korruption und Machtmissbrauch.

Schultheatergruppe BORG Egg
Die Premiere findet am Freitag, 15. März, um 20 Uhr in der Aula des Gymnasiums Egg statt. Elena Schmidinger 

Die Charaktere des Stückes sind stark überzeichnet und spiegeln reale historische Figuren wider, die mit dem Aufstieg Hitlers in Verbindung gebracht werden. Diese allegorische Darstellung lädt das Publikum ein, über die dargestellten Ereignisse nachzudenken und Parallelen zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen zu ziehen. Brecht setzt Verfremdungseffekte ein, um das Publikum zum kritischen Nachdenken anzuregen und Distanz zum Geschehen auf der Bühne zu schaffen. Dadurch ist “Der Aufstieg des Arturo Ui” nicht nur ein historischer Kommentar, sondern auch eine zeitlose Warnung vor den Gefahren autoritärer Regime und dem Missbrauch von Macht.

Schultheatergruppe BORG Egg
Die Charaktere des Stückes sind stark überzeichnet und spiegeln reale historische Figuren wider. Elena Schmidinger 

Die Aufführung durch die Schultheatergruppe des BORG Egg stellt somit eine wichtige kulturpädagogische Leistung dar, die das Bewusstsein für historische Ereignisse schärft und gleichzeitig die Aktualität von Brechts Werk unterstreicht. Mit ihrer Arbeit ermöglichen die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler und ihre Lehrerinnen und Lehrer dem Publikum, Geschichte nicht als abgeschlossenes Kapitel, sondern als lebendige Erinnerung zu begreifen, aus der wir für Gegenwart und Zukunft lernen können.

“Der Aufstieg des Arturo Ui”

Aufführungstermine:
Premiere: Freitag, 15.3.2024, 20 Uhr, Aula des Gymnasiums, Egg

Sonntag, 17.3.2024, 20 Uhr, Gebhard-Wölfle-Saal, Bizau

Samstag, 23.3.2024, 20 Uhr, Wäldersaal, Lingenau

Sonntag, 24.3.2024, 20 Uhr, Hermann-Gmeiner-Saal, Alberschwende

Die Schauspielerinnen und Schauspieler

Der Ansager: Elena Schmidinger, 6ab, Schwarzenberg
Flake: Nina Hofer, 7a, Hittisau
Clark: Magdalena Künzler, 8ai, Alberschwende
Caruther: Abigail Leberg, 7ab, Vancouver/Kanada
Butcher: Zahraa Al Musawi, 7bn, Schwarzenberg
Mulberry: Lilly Flatz, 7ai, Schwarzenberg
Sheet: Nina Grassl, 6bn, Wolfurt
Dogsborough: Marika Bals, 8ai, Sibratsgfäll
Junger Dogsborough: Gedeon Amann, 5ai, Alberschwende
Dogsboroughs Diener: Nina Grassl, 6bn, Wolfurt
Ernesto Roma: Klara Franz, 8ab, Bezau
Ted Ragg: Jakob Franz, 6ai, Bezau
Dockdaisy (Frau von Bowl): Bianca Waltner, 7ab, Hittisau
Emanuele Giri: Niko Humpeler, 8ab, Lingenau
Bowl: Klara Greber, 5ab, Egg
Goodwill: Julia Gallez, 5bn, Sulzberg
Gaffles: Felix Bechter, 5bn, Egg
O’Casey: Alexandra Hammerer, 7ab, Egg
Ein Reporter: Emily Feurle, 5ab, Doren
Der Andere Reporter: Joyce Vollert, 5ai, Riefensberg
Erster Leibwächter: Nina Grassl, 6bn, Wolfurt
Guiseppe Givola: Maria Hämmerle, 8ai, Dornbirn
Schauspieler: Emma Hegarty, 6ab, Dornbirn
Zweiter Leibwächter (James Greenwool): Elena Schmidinger, 6ab, Schwarzenberg
Erster Grünzeughändler: Lisa Marie Triemer, 5ai, Alberschwende
Zweiter Grünzeughändler (Hook): Lilly Marie Sutterlüty, 5ab, Egg
Dritter Grünzeughändler: Luisa Spets, 5ab, Lingenau
Angeklagter Fish: Sophia Meusburger, 5ab, Egg
Der Richter: Johanna Brunner, 5ai, Alberschwende
Der Arzt: Lilly Flatz, 7ai, Schwarzenberg
Der Verteidiger: Diana Kaufmann, 7ab, Egg
Der Ankläger: Caspar Spets, 7ab, Lingenau
Blutüberströmte Frau: Bianca Waltner, 7ab, Hittisau
Der junge Inna: Lisa Marie Triemer, 5ai, Alberschwende
Ein kleiner Mann: Lea Geiger, 5ab, Egg
Ignatius Dullfeet: Samira Feurstein, 6ab, Bizau
Betty Dullfeet: Timea Hagspiel, 7ai, Alberschwende
Gunman: Lea Geiger, 5ab, Egg
Pastor/Stimme: Joyce Vollert, 5ai, Riefensberg
Vierter Grünzeughändler: Lea Geiger, 5ab, Egg
Erster Ciceroer: Emily Feurle, 5ab, Doren
Zweiter Ciceroer: Sophia Meusburger, 5ab, Egg
Dritter Ciceroer: Mara Greussing, 5ab, Schnepfau
Fünfter Grünzeughändler: Alexandra Hammerer, 7ab, Egg
Vierter Ciceroer: Joyce Vollert, 5ai, Riefensberg
Musikerin – Harfe Lara Alexa, 7ab, Bezau
Techniker Yannick Schwärzler, 8ab, Hittisau
Luca Humpeler, 7bn, Lingenau

Mitwirkende Lehrerinnen und Lehrer:


Ariel Lang Regie und Gesamtleitung
Maria Meusburger-Bereuter Regieassistenz, Bühnenbild, Kostüme, Grafik
Christine Felder-Lang Regieassistenz
Sabine Stauss-Wouk Requisite
Elisabeth Metzler-Faißt Musik
Hanspeter Sutterlüty Transporte
Daniel Amann Technik
Susanne Greber-Germann Premierenfeier