Ein „Geschenk Gottes“ in Wort und Ton

Kultur / 26.03.2024 • 13:57 Uhr
Bildstein Konzertreihe
Eineinhalb Stunden lang folgte das Publikum im vollbesetzten Kultursaal fasziniert den Aufs und Abs in Mozarts Leben. wam

Überzeugender Start des Kulturprogramms in Bildstein mit Mozart-Collage.

Ulrike Längle

Bildstein Europa ist auch deshalb so einzigartig auf der Welt, weil es nirgends sonst eine solche Dichte an Kulturveranstaltungen gibt. Dass die 800-Seelen-Gemeinde Bildstein ein eigenes Kulturprogramm hat, getragen von einem Kulturverein, darauf wies Bürgermeister Walter Moosbrugger in seiner Begrüßung zurecht mit Stolz hin. Treibende Kraft hinter dieser Entwicklung ist die Sopranistin Birgit Plankel. Das Mozart-Requiem an Allerseelen ist seit Langem fixer Bestandteil dieses Programms.

Bildstein Konzertreihe
Das Mozart-Requiem an Allerseelen ist seit Langem fixer Bestandteil dieses Programms. wam

Unter dem Titel „MOZART. Das Geschenk Gottes“ stand der Salzburger Komponist am vergangenen Sonntagabend ebenfalls im Mittelpunkt, in einer Collage aus Texten aus Eric-Emmanuel Schmitts „Mein Leben mit Mozart“, Szenen aus Peter Shaffers Theaterstück „Amadeus“ und Erinnerungen des Salzburger Familienfreundes Joseph Bullinger. Vorgetragen wurden die Texte von Renate Bauer und Martin Sommerlechner, die musikalische Gestaltung besorgten Birgit Plankel als Sängerin, Angelika Gallez an der Querflöte und Martin Gallez am Flügel.

Ein „Geschenk Gottes“ in Wort und Ton
Treibende Kraft ist die Sopranistin Birgit Plankel. vn

Eineinhalb Stunden lang folgte das Publikum im voll besetzten Kultursaal fasziniert den Aufs und Abs in Mozarts Leben, angefangen von der Geburt als siebtes Kind seiner Eltern, von denen nur er und seine Schwester Nannerl überlebten, bis zum katastrophalen Zustand seiner Zähne. Die Arie „Un moto di gioia“, von Birgit Plankel heiter vorgetragen und vom Ehepaar Gallez stilsicher begleitet, war die erste musikalische Kostprobe, gefolgt von Einspielungen zweier Cembalostücke des Fünfjährigen. Dann ging es hauptsächlich um die Reisen, die der karrierebewusste Vater Leopold mit Frau und den beiden kleinen Wunderkindern durch ganz Europa unternommen hat. Besonders lebendig wurde die Sache dadurch, dass Sommerlechner manchmal einfach eine Perücke überstülpte und etwa als Antonio Salieri die überwältigende Wirkung von Mozarts Musik auf ihn schilderte oder als strenger Vater den leichtsinnigen Sohn zurechtwies. Plankel sang mit überzeugender Gestaltung die Rosenarie aus „Figaros Hochzeit“, das „Laudate Dominum“ und das Lied „Der Zauberer“.

Große Begeisterung

Musikalischer Höhepunkt war der langsame Satz aus einem Flötenkonzert aus der Mannheimer Zeit: Mit welcher Klangschönheit Angelika Gallez die Querflöte blies, samtig in der Tiefe, silbern in der Höhe, wie fein nuanciert und wie aus einem Atem sie und ihr Mann phrasierten, das hätte selbst Mozart überzeugt, der bekanntlich die Flöte nicht mochte. Die Revue endete ernst, mit dem Tod der Mutter auf der Pariser Reise, die sie mit ihrem Sohn allein unternahm, und mit dem Bruch Mozarts mit seinem überdominanten Vater. Birgit Plankel brachte mit „Voi che sapete“ aus „Figaros Hochzeit“ noch einmal heitere Töne auf die Bühne, als Zugabe gab es eine Opernparodie des dänischen Klavierkabarettisten Victor Borge. Große Begeisterung beim Publikum, die der intelligenten und abwechslungsreichen Textauswahl ebenso wie der musikalischen Gestaltung galt.

Kulturprogramm Bildstein

Sonntag, 5.5.2024, 18 Uhr

Benefizkonzert der Sinfonietta Lustenau

Benefizkonzert der Sinfonietta Lustenau

unter der Leitung von Marcus Hartmann


Solist: David Alexander Lins, Tenor

Basilika Maria Bildstein

freiwillige Spenden

Sonntag, 16.6.2024, 11:15 Uhr

Klassik-Café: Jugend vor den Vorhang

Musizierende Jugendliche aus Bildstein und

dem Bregenzerwald (Musikschulen

Wolfurt und Bregenzerwald)

Kultursaal Bildstein

freiwillige Spenden

Samstag, 3.8.2024, 19 Uhr
La notte bianca

Ich komme barfuß (kein Muss) mit Picknick-Decke,

Essen und Getränken und kann auch Freunde mitbringen.


Dieses Fest der Kultur und Lebensfreude findet

nur bei guter Witterung statt.*

Panoramaplatz 
Bildstein

Sonntag, 15.9.2024, 11:15 Uhr

Alternativ-Café

Die finnisch-schweizerische Ausnahmesängerin

Heidi Caviezel wird gemeinsam mit dem in Bregenz

geborenen Musiker Oliver Rath, Gitarre, ein ganz

besonderes Alternativ-Café gestalten.

Kultursaal Bildstein

freiwillige Spenden

Samstag, 2.11.2024, 19 Uhr

Mozart Requiem

Meßfeier an Allerseelen

Chor, Orchester, Solisten

Gesamtleitung: DKM Benjamin Lack

Basilika Maria Bildstein

freiwillige Spenden

Sonntag, 24.11.2024, 17:00 Uhr

Konzert Kammerchor Feldkirch

“Stille – Gebet – Hoffnung”

Jodok Lingg, Trompete

Leitung: Ulrich Mayr

Basilika Maria Bildstein

18 Euro