Schönheit und Freude im Kunstmuseum Lindau

Die Lindauer Sonderausstellung widmet sich heuer Christo und Jeanne-Claude.
Lindau Das Kunstmuseum Lindau öffnet vom 13. April bis 13. Oktober 2024 seine Pforten für eine Ausstellung, die dem Vermächtnis von Christo und Jeanne-Claude gewidmet ist. Unter dem Titel “Christo und Jeanne-Claude – Ein Leben für die Kunst” werden rund 70 Werke präsentiert, die das außergewöhnliche Schaffen des Künstlerpaares veranschaulichen.

Es ist die erste umfassende Ausstellung der beiden Künstler in Süddeutschland und Österreich und bietet einen seltenen Einblick in ihre Welt aus virtuosen Zeichnungen, detailreichen Collagen, frühen Objekten und Fotografien.

Die Schau zeichnet den Weg nach, den Christo und Jeanne-Claude gemeinsam gegangen sind – von den Anfängen ihrer künstlerischen Entwicklung bis zu den monumentalen Installationen, die weltweit für Furore sorgten. Diese temporären Großprojekte, die nicht nur Kunstliebhaber, sondern ein breites Publikum anzogen, veränderten nicht nur Landschaften für kurze Zeit, sondern auch die Wahrnehmung des Menschen von seinem Lebensraum.

Christo und Jeanne-Claude, beide am 13. Juni 1935 geboren, lernten sich 1958 in Paris kennen und verbanden ihr Leben und ihre Kunst zu einer einzigartigen Symbiose. Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft – sie stammte aus Marokko, er aus Bulgarien – wurde ihre Partnerschaft zu einem kreativen Kraftwerk. Ihre Werke, die oft der Land Art zuzuordnen sind, zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Mischung aus künstlerischer Raffinesse und technischer Präzision aus, hinter der der tiefe Wunsch steht, Kunst demokratisch und für alle zugänglich zu machen.

Die von den Kuratoren Roland Doschka und Sophie Sümmermann sorgfältig zusammengestellte Ausstellung lädt den Besucher ein, die Entwicklung ihrer ikonischen Projekte nachzuvollziehen. Von den ersten Skizzen bis zu spektakulären Realisierungen wie der Reichstagsverhüllung oder der Installation „The Floating Piers“ auf dem Iseo-See verdeutlicht die Ausstellung die Bedeutung von Beharrlichkeit, Visionen und der Bereitschaft, Grenzen zu überschreiten.
Die Ausstellung zeigt auch die Bedeutung von Zusammenarbeit und Gemeinschaft in der Arbeit des Duos. Christo und Jeanne-Claude haben immer Wert darauf gelegt, ihre Projekte selbst zu finanzieren und frei zugänglich zu machen, um die Kunst direkt zu den Menschen zu bringen. Ihre Arbeit, die oft als eine Mischung aus Kunst, Architektur und Ingenieurskunst beschrieben wird, zeugt von einem starken Engagement für das Ephemere und einer Leidenschaft für die temporäre Transformation natürlicher und urbaner Landschaften.

Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist die Präsentation von Fotografien des in Ravensburg aufgewachsenen Wolfgang Volz, einem langjährigen Wegbegleiter und dokumentarischen Chronisten der Arbeit von Christo und Jeanne-Claude.
Neun Stelen im Außenbereich der Insel geben Einblicke in verschiedene Projekte und ein Rätselparcours für Kinder und Familien unterstreicht den spielerischen und einladenden Charakter der Werke der beiden Künstler und regt zur aktiven und kreativen Auseinandersetzung mit Kunst an.

Die Eröffnung findet mit einer Vernissage für alle am Freitag, 12. April, ab 19.30 Uhr statt, die Ausstellung kann bis spät in die Nacht besucht werden. Der Videokünstler Gregor Eisenmann zeigt eine eigens für die Lindauer Sonderausstellung konzipierte Lichtinstallation. Außerdem spielt die Vorarlberger Band „The Monroes”.
Christo und Jeanne-Claude – Ein Leben für die Kunst
Laufzeit: Vom 13. April bis 13. Oktober 2024
Geöffnet: tägl. von 10 bis 18 Uhr
Adresse: Kunstmuseum Lindau | Maximilianstraße 52 | 88131 Lindau (B)
Telefon: +49 83 82 – 274 74 78 50
Kunstvermittlung: Führungen und Workshops nach Vereinbarung. Audioguides
können für 3,50 Euro gemietet werden. Es gibt einen Audioguide in deutscher und in
englischer Sprache. Mit einer Schatzkarte kann man sich auf die Spuren von Christo
und Jeanne-Claude machen. Neun Stelen im Außenbereich informieren über das
Leben und Werk des Duos.
Eintrittspreise: Erwachsene: 10 € / Kinder bis 6 Jahre: frei
Kinder/Jugendliche bis einschl. 17 Jahre/ Inh. Lindau-Pass: 3,50 €
Ermäßigt: 7 € / Schulklassen (pro Schüler): 3 €