Vorarlberg fördert zeitgenössische Kunst

Kultur / 25.04.2024 • 16:01 Uhr
Kunstankäufe Land Vorarlberg
Die Ankäufe sind ein starkes Zeichen für die Förderung künstlerischer Vielfalt. Erhard Sprenger

22 neue Werke für die Landessammlung.

Das Land Vorarlberg setzt seine langjährige Tradition fort und erweitert seine Sammlung zeitgenössischer Kunst durch sorgfältig ausgewählte Ankäufe. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 22 Werke von 13 Künstlerinnen und Künstlern sowie einem Künstlerduo in die Sammlung aufgenommen. Den Ankaufsprozess leiteten die Kunsthistorikerin Andrea Fink und die Kulturmanagerin Isabella Marte.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Mit einem gegenüber dem Vorjahr leicht erhöhten Budget von 130.000 Euro wurden heuer Werke aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Zeichnung, Objekt, Installation und eine durch künstliche Intelligenz generierte Videoarbeit angekauft.

Kunstankäufe Land Vorarlberg
Vorarlberg erweitert mit der Aufnahme von 22 ausgewählten Werken zeitgenössischer Kunst seine kulturelle Sammlung. Erhard Sprenger

2023 gingen insgesamt 45 Ankaufsgesuche ein, etwas mehr als im Vorjahr. Das Ankaufskonzept setzt auf eine gute Durchmischung verschiedener Medien, Generationen und Inhalte sowie auf Werke, die die Sammlung oder Serien sinnvoll ergänzen, Entwicklungen aufzeigen und auch in Ausstellungen wieder gezeigt werden können.

Kunstankäufe Land Vorarlberg
Die ausgestellten Werke sind vom 26. April bis 9. Juni 2024 im Kunstraum Remise in Bludenz zu sehen. Erhard Sprenger

Ingmar Alge beeindruckt mit seinem Ölgemälde “Rasen”, in dem er das Motiv durch zahlreiche Übermalungen auf einen einsamen Stuhl reduziert und so eine beeindruckende Tiefenwirkung erzielt. Katja Berger zeigt ein ausdrucksstarkes, düsteres Porträt, das die Hände der Bregenzer Galeristin Lisi Hämmerle ins Zentrum rückt, während Linus Barta mit seinem vom Spiritual Jazz inspirierten Zyklus „Astral Travel“ die Grenzen zwischen Musik und bildender Kunst auslotet.

Kunstankäufe Land Vorarlberg
Ein Bild aus dem Werkzyklus “Astral TraveL” von Linus Barta. Erhard Sprenger

Von Bella Angora sind zwei farbenprächtige Papierarbeiten und ein Foto entstanden, das das Gesicht der Künstlerin als bunten Paradiesvogel zeigt. Christine Lederer ruft in ihrem performativen Akt „reiss dein maul auf“ zu Solidarität und Engagement auf.

Kunstankäufe Land Vorarlberg
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 22 Werke von 13 Künstlerinnen und Künstlern sowie einem Künstlerduo in die Sammlung aufgenommen. Erhard Sprenger

Viktoria Tremmel setzt sich in ihren poetischen Collagen mit dem Artensterben und der bedrohten Biodiversität auseinander. Ihre Arbeiten machen auf die drängenden ökologischen Fragen unserer Zeit aufmerksam. Ines Doujak setzt sich in ihrer Serie „Siegsgärten“, die ursprünglich auf der documenta 12 gezeigt wurde, mit den Themen Biopiraterie und Kapitalismus auseinander. Ihre Arbeiten verbinden Pflanzenfotografien mit historischen Textilmustern und laden zur Reflexion über die Ausbeutung biologischer Ressourcen ein.

Kunstankäufe Land Vorarlberg
Drei Werke von Rouven Dürr aus der Serie “Übermalung”. Erhard Sprenger

Im Bereich der Objekt- und Installationskunst überzeugen Karl Salzmann und das Duo Siegrun Appelt/Constanze Müller. Salzmanns Arbeit besteht aus Mikrofonen und Stativen, die zu einer Klangskulptur arrangiert sind und auf Sprach- und Klangphänomene anspielen. Appelt und Müller verwenden in ihrer Installation „Lebensraum“ Kinderstimmen, um wissenschaftliche und persönliche Texte zum Thema Umweltschutz zu vermitteln.

Kunstankäufe Land Vorarlberg
Mit einem gegenüber dem Vorjahr leicht erhöhten Budget von 130.000 Euro wurden heuer 22 Werke angekauft. Erhard Sprenger

Alfred Graf thematisiert in seiner Arbeit „Sternenstaub“ mit Materialien wie Wachs, Papier und Eisenstaub Fragen nach dem Ursprung des Lebens im Universum. Uta Belina Waeger dekonstruiert in ihren Arbeiten Alltagsgegenstände wie Stühle und setzt sie neu zusammen, um die Konventionen der Objektdarstellung zu hinterfragen. Alexander Stark bietet mit seiner Installation „Shadowliner“ eine Perspektive auf die Veränderlichkeit unserer Realitätswahrnehmung. Claudia Larcher schließlich verbindet in „Me, Myself and I“ Fotografie und Video, um das Thema Identität in einem KI-gestützten Dialog zu erforschen. Ihre Arbeiten reflektieren die zunehmende Verschmelzung von Technologie und menschlicher Erfahrung.

Kunstankäufe Land Vorarlberg
Karl Salzmann: “Repetition is a common rhetorical”. Erhard Sprenger

Die ausgestellten Werke sind vom 26. April bis 9. Juni 2024 im Kunstraum Remise in Bludenz zu sehen.