25 Jahre Ohad Naharins „Minus 16“

Kultur / 07.05.2024 • 11:37 Uhr
bedtime story
Am kommenden Freitagabend setzt der Bregenzer Frühling sein Programm fort. Rahi Rezvani

Der Bregenzer Frühling steht vor der nächsten Aufführung.

Bregenz Mit zehn Ballettduetten der kanadischen Choreografin Crystal Pite, eingebettet in zwei rhythmisch schwungvolle Stücke, feiert das NDT 2 das 25-jährige Jubiläum von Ohad Naharins Klassiker Minus 16, den er 1999 für die Kompanie kreierte. Zu erleben am kommenden Freitagabend im Rahmen des Bregenzer Frühlings im Festspielhaus.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Ursprünglich wurde das NDT 2 im Jahr 1978 gegründet, um die erste Kompanie, das Nederland Dans Theater, mit jungen Talenten zu versorgen. Im Laufe der Jahrzehnte hat es sich jedoch zu einer eigenständigen Abteilung entwickelt, die bekannte Choreografen aus aller Welt anzieht, die eigens für das NDT 2 kreieren und das umfangreiche Repertoire der Kompanie ergänzen. Was sich nicht geändert hat, ist der Fokus der Kompanie auf die Entwicklung der künstlerischen Persönlichkeit ihrer jungen Tänzerinnen und Tänzer. Eines der Ziele des NDT 2 ist es, die Tänzerinnen und Tänzer mit dem Lexikon der Tanzsprachen vertraut zu machen. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern ermöglicht es den Tänzern, schnell auf unterschiedliche Tanzsprachen, Techniken und Arbeitsweisen zu reagieren.

ten-duets-on-a-theme-of-rescue
Zehn Ballettduetten der kanadischen Choreografin Crystal Pite. Rahi Rezvani

Nadav Zelners Arbeit “Bedtime Story” eröffnet das Programm. Der Tanz thematisiert die Rückkehr der Verbindung zu unserem inneren Kind. „Ten Duets on a Theme of Rescue“ der Kanadierin Crystal Pite beginnt mit einem hochdynamischen Duett zwischen zwei Männern, gespickt mit Humor und Selbstbefragung. Im Klassiker „Minus 16“ werden wie in einem Kaleidoskop verschiedene Episoden, Musikstile und Stimmungen immer wieder neu arrangiert und variiert: von einem wilden Stuhlkreis mit kraftvollen, orientalisch anmutenden Gesängen bis zu einem schwärmerischen Pas de deux zu Vivaldis „Stabat Mater“.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Der israelische Tänzer und Choreograf Nadav Zelner tanzte zunächst in der Kibbutz Contemporary Dance Company und schloss seine Ausbildung an der Thelma Yellin School of the Arts mit Auszeichnung ab. Crystal Pite, die bis 2001 Mitglied des Ballet British Columbia und des Ballet Frankfurt war, choreografierte unter anderem für das Nederlands Dans Theater, das Ballett Frankfurt, das Cullberg Ballet und Cedar Lake. Im Jahr 2001 gründete sie ihre eigene Kompanie Kidd Pivot, die 2006 mit dem Alcan Performing Arts Award ausgezeichnet wurde. Pite ist Associate Choreographer am Nederlands Dans Theater und am National Arts Centre in Kanada. Im Jahr 2008 erhielt sie den Governor General’s Mentorship Award. Ohad Naharin, geboren in Israel, begann seine Tanzausbildung im Alter von 22 Jahren bei der Batsheva Dance Company, wo er auch sein erstes Engagement erhielt. Auf Einladung von Martha Graham ging er in die USA. Dort studierte er an der Juilliard School und wurde Mitglied von Béjarts Ballet du XXe siècle. Sein choreografisches Debüt im Jahr 1980 wird weltweit gefeiert. 1990 wurde er künstlerischer Leiter und Chefchoreograf der Batsheva Dance Company. Zahlreiche Kompanien haben seine Werke in ihr Repertoire aufgenommen. Neben seiner choreografischen Arbeit entwickelt Naharin „Gaga“, eine innovative Bewegungssprache, die sich auf den bewussten Umgang mit Emotionen und deren Umsetzung in Bewegung konzentriert.