Eine Schallplatte zum Jubiläum

Kultur / 08.05.2024 • 14:50 Uhr
Tage der Utopie
Bei der Special Edition handelt es sich um einen Live-Mitschnitt eines Konzerts von Adrian Mears und Peter Madsen, das 2023 in Götzis stattgefunden hat.Tage der Utopie

Mit einer exklusiven Sonderedition feiern die “Tage der Utopie” ihr 20-jähriges Bestehen.

Götzis Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 vergeben die »Tage der Utopie« bei jeder Festivalausgabe einen Kompositionsauftrag an zeitgenössische Musikschaffende. In diesen zwanzig Jahren sind über 120 neue Werke entstanden, die sowohl im umfangreichen digitalen Archiv der internationalen Reihe als auch auf CD dokumentiert sind. Darunter befinden sich Werke so renommierter Künstler wie des chinesischen Sheng-Meisters Wu Wei, der amerikanischen Klarinettistin Carol Robinson, des Vorarlberger Kontrabassisten Peter Herbert oder des irischen Bratschisten Garth Knox.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums ist nun eine Sonderedition auf Vinyl erschienen. Zwölf eigens für das Festival komponierte Werke des australischen Posaunenvirtuosen Adrian Mears und des New Yorker/Vorarlberger Pianisten Peter Madsen. Die Special Edition ist ein Live-Mitschnitt der Tage der Utopie 2023 auf der Kulturbühne Ambach Götzis.

Pete Madsen
Peter Madsen ist ein in Vorarlberg lebender amerikanischer Jazzpianist und Komponist.

Der in Australien geborene und in der Schweiz lebende Adrian Mears gilt als einer der vielseitigsten Posaunisten und Komponisten der internationalen Jazzszene. Im Laufe seiner Karriere beeindruckte Mears nicht nur durch seine Virtuosität auf der Posaune, sondern auch durch sein Können auf dem Didgeridoo. Sein musikalischer Stil ist tief in der Jazztradition verwurzelt, integriert aber auch Elemente der Weltmusik und moderner Jazzströmungen. Peter Madsen ist ein in Vorarlberg lebender amerikanischer Jazzpianist und Komponist, der für seine innovativen Interpretationen bekannt ist. Madsen, der seine musikalische Karriere Ende der 1970er Jahre begann, hat sich im Laufe der Jahre als Schlüsselfigur der Jazzszene etabliert. Er hat an zahlreichen Alben mitgewirkt, sowohl als Solokünstler als auch in Zusammenarbeit mit anderen Musikern. Seine Projekte reichen von kleinen Ensembles bis hin zu großen Orchesterarrangements und zeugen von seiner Vielseitigkeit und seiner Fähigkeit zu musikalischer Innovation.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Alle zwei Jahre lädt das Festival internationale Expertinnen, Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen ein, ihre gemeinwohlorientierten Lösungsvorschläge zu brennenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu präsentieren. Mit rund 1.500 Teilnehmenden zählt die biennale Veranstaltungsreihe zu den größten Bildungs- und Vernetzungsformaten im Vierländereck Österreich, Deutschland, Schweiz und Liechtenstein.
Die nächsten Tage der Utopie finden vom 6. bis 12. April 2025 statt.