Faszination der Blasmusik

Kultur / 10.05.2024 • 13:43 Uhr
Militärmusik und Kaiserjäger
Über 100 Blasmusiker der Militärmusik Vorarlberg und der Original Tiroler Kaiserjägermusik als Gastkapelle ergaben im Finale zusammen mit der Fahnenparade von 92 Vorarlberger Blaskapellen ein imposantes Bild im Festspielhaus. MARKUS KOPPITZ

Galakonzert von Militärmusik und Kaiserjägern versetzte das Publikum in helle Begeisterung.

BREGENZ Ihre Feste verstehen sie zu feiern, unsere Blasmusiker. Heuer ganz besonders, denn da wird das 100-jährige Bestehen des Vorarlberger Blasmusikverbandes begangen, mit Feierlichkeiten aller Art das ganze Jahr hindurch, sorgsam ausgesucht und umgesetzt vom rührigen Landesobmann Wolfram Baldauf. Schon jetzt ist klar, dass am Ende des Tages das Galakonzert vom Mittwoch im ausverkauften Festspielhaus dabei einen ganz besonderen Rang einnehmen wird. Es war ein Abend, der das Herz jedes Blasmusikfreundes gleich um einige Takte schneller schlagen ließ angesichts dessen, was da für Auge und Ohr an Blasmusik von höchster Qualität und abwechslungsreich geboten wurde, vom Traditionsmarsch bis zum Originalarrangement, einer tollen Rockshow und einem imposanten Fahnenaufmarsch.

Militärmusik und Kaiserjäger
Die Militärmusik Vorarlberg in ihrer weißen Galauniform wurde unter Kapellmeister Major Wolfram Öller für diesen Anlass mit Aushilfen auf eine Stärke von 55 Musikern aufgestockt. MARKUS KOPPITZ

Angetreten sind die Militärmusik Vorarlberg unter Major Wolfram Öller sowie als Gastkapelle die Neugründung von 1972 in der Nachfolge der Originalen „Tiroler Kaiserjägermusik“. Diese macht auch den Auftakt im Programm, Kapellmeister Norbert Amon tritt dazu mit Säbel ans Pult zur Kaiserhymne „Gott erhalte, Gott beschütze“. Die Kaisertreuen im Publikum erheben sich pflichtgemäß. Mit ihrem Traditionsmarsch ist dann alles Pathos mit einem Schlag weg. Die „Kaiserjäger“, in deren Reihen man auch manch weibliches Gesicht entdeckt, werden den hohen Erwartungen als internationales Parade-Blasorchester erster Güte imponierend gerecht.

Militärmusik und Kaiserjäger
Die Original Tiroler Kaiserjägermusik als Gastmusik ist ein international renommiertes Blasorchester in der altösterreichischen Tradition und wird seit kurzen von Norbert Amon geleitet. MARKUS KOPPITZ

Sie eröffnen das Programm mit der Traditionspflege des altösterreichischen Repertoires, der Operette, dem Strauß-Repertoire, einem Solostück für Fagott von Fucik, etwas Egerländer. Das tönt unter Amons zackiger Leitung in ausgefeilten Arrangements auch keinen Moment nach gewöhnlicher Blasmusik, sondern in sorgfältiger Ausgewogenheit zwischen den Registern leichtfüßig, elegant und vor allem blitzsauer – fast philharmonisch.

Militärmusik und Kaiserjäger
Seit 2010 ist Major Wolfram Öller Kapellmeister der Militärmusik Vorarlberg und führte seine Kapelle unbeirrt durch manche Schwierigkeiten. MARKUS KOPPITZ

Unter ganz anderen Voraussetzungen stellt sich dann die doch ständigem Personalwechsel ausgesetzte, im Notfall auch im Katastropheneinsatz erforderliche und mit Aushilfen angereicherte 55-köpfige Militärmusik Vorarlberg einem gedachten Wettbewerb mit diesen ausgebufften Profis – nicht zu ihrem Nachteil! Nach einer braven Pflichtübung mit dem „Jägerchor“ aus Webers „Freischütz“ fühlt sich die junge Truppe mit ihrem Kapellmeister vor allem in der aktuellen Blasmusik pudelwohl.

Militärmusik und Kaiserjäger
Alwin Denz (links) vom Landeskameradschaftsbund und Wolfram Baldauf vom Vorarlberger Blasmusikverband feierten gemeinsam das jeweils 100-jährige Bestehen ihrer Organisationen. MARKUS KOPPITZ

Die originale „Austrian Ouvertüre“ von Thomas Doss lässt aufhorchen, vor allem aber wird ein von Wolfram Öller gemeinsam mit Alexander Morscher gekonnt effektvolles Medley „Escapades“ aus internationalen Rock- und Pophits von Rolling Stones bis ABBA zum musikalisch fetzigen, durch eine Lightshow angereicherten ersten Glanzpunkt des Abends. Eine integrierte Partyband aus Militärmusikern und die beiden Vokalisten Julia Platzer und Andreas Schmid als Sahnehäubchen lassen keine Zweifel an ihrem mitreißenden Rock-Feeling aufkommen.

Militärmusik und Kaiserjäger
Die Protagonisten dieser Gala v.l.n.r. Alwin Denz, Obmann des Landeskameradschaftsbundes, Oberst Michael Kerschat als Moderator, Sängerin Ina Wolf, Norbert Amon, Dirigent der Kaiserjäger, Major Wolfram Öller, Dirigent der Militärmusik, Wolfram Baldauf, Obmann des Vorarlberger Blasmusikverbandes. MARKUS KOPPITZ

Als sich zum großen Finale beide Kapellen auf der Bühne zu einem Blasorchester von gewaltigen Dimensionen vereinen, sind das über einhundert Blasmusiker, die entsprechenden Glanz, Brillanz, aber auch Phonstärke entwickeln. In einem Programm alter und neuer Märsche gibt es für den Veranstalter dazu noch einiges abzuarbeiten, etwa zum 100-jährigen Jubiläum des Blasmusikverbandes den pompösen Einmarsch von 92 Vereinsfahnen aus dem ganzen Land, die danach das weite Bühnenrund zu einem prächtigen Bild einrahmen. Dann gibt es ein 1972 von Hansjörg Marte geschaffenes Lied „Für mein Vorarlberg“, das Ina Wolf gemeinsam mit dem Publikum routiniert in Erinnerung ruft.

Militärmusik und Kaiserjäger
Schecküberreichung zur Unterstützung der Aktion Möwe durch den Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch an Militärkommandant Gunther Hessel. MARKUS KOPPITZ

Die Uraufführung des Marsches „Den jubilierenden Kameraden“, von Wolfram Öller für den ebenfalls 100-jährigen Landeskameradschaftsbund komponiert, und die Schecküberreichung zur Unterstützung der Aktion Möwe haben fast schon familiären Charakter.


FRITZ JURMANN