SOV blickt auf vielfältiges Programm

Kultur / 15.05.2024 • 13:14 Uhr
Bregenz am 13.05.2024 PK SOV Pressekonferenz Symphonieorchester
Das Programm präsentierten (von links nach rechts) SOV-Vizepräsident Wolfgang Burtscher, Präsident Manfred Schnetzer, Chefdirigent Leo McFall und Geschäftsführer Sebastian Hazod. Mathis Fotografie

Die neue Saison bietet Mozart, Bártok, Smetana, Strauss und viele mehr.

Bregenz Das Symphonieorchester Vorarlberg hat am Wochenende die Saison 2023/24 erfolgreich abgeschlossen und bereits diese Woche den Blick auf die kommende Spielzeit gerichtet. „Wie schon in der vergangenen Saison legen wir großen Wert darauf, bedeutende Werke in unser Programm aufzunehmen. Diese werden oft in Kombination mit weniger bekannten Werken präsentiert, was ein wesentlicher Aspekt unseres Ansatzes ist. Die Beziehung zwischen den Werken ist uns besonders wichtig. Unser Ziel ist es nicht, ein übergeordnetes dramaturgisches Konzept zu verfolgen, sondern ein tiefes musikalisches Verständnis zu entwickeln, das die Übergänge zwischen den Werken nachvollziehbar macht. Diese Zusammenhänge prägen unsere Herangehensweise, sowohl bei der Gestaltung der einzelnen Programme als auch in unserer gesamten Arbeit“, erklären Chefdirigent Leo McFall und Intendant Sebastian Hazod.

Bregenz am 13.05.2024 PK SOV Pressekonferenz Symphonieorchester
Sebastian Hazod hat gemeinsam mit Leo McFall das Programm 2024/25 zusammengestellt. Mathis Fotografie

Unter der Leitung von Roland Kluttig erklingen im ersten Konzert Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Béla Bártok und Boris Blacher. Als Solist wird Kolja Blacher das Violinkonzert seines Vaters spielen. Im zweiten Abonnementkonzert wird die junge Cellistin Harriet Krijgh unter der Leitung von Gérard Korsten ihr Debüt mit dem Orchester geben.

<p class="caption">Gérard Korsten ließ das Symphonieorchester Vorarlberg zur Höchstform auflaufen.</p>
Gérard Korsten, Ehrendirigent des SOV, kehrt immer wieder gerne nach Vorarlberg zurück. mathis fotografie


Im dritten Konzert unter der Leitung von Leo McFall erleben die Zuhörer Bedřich Smetanas „Má vlast“ mit der weltberühmten „Moldau“. Das vierte Konzert bietet eine interessante Mischung aus Miniaturen von Jimmy López und Francisco Coll, ergänzt durch eine Sinfonie von Igor Strawinsky und ein Klavierkonzert von Maurice Ravel, virtuos interpretiert von Claire Huangci.

Bregenz am 13.05.2024 PK SOV Pressekonferenz Symphonieorchester
Präsident Manfred Schnetzer beleuchtete die wirtschaftliche Situation des SOV. Mathis Fotografie

Nach einer kurzen Pause im Jahr 2024 wird das Orchester seine Saison im März 2025 fortsetzen. Eine besondere Produktion wird Mozarts Oper Don Giovanni” in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Landestheater sein. Nicht alltäglich ist das fünfte Abonnementkonzert, in dem Asya Fateyeva das Saxophonkonzert von Alexander Glasunow spielt. Zum Abschluss erklingt die Rosenkavalier”-Suite von Richard Strauss und die irische Mezzosopranistin Paula Murrihy singt aus Alban Bergs Sieben frühen Liedern”.

Bregenz am 13.05.2024 PK SOV Pressekonferenz Symphonieorchester
Im SOV-Transporter spielte das Trio Son Art: Ulrike Neubacher (Harfe), Guy Speyers (Bratsche) und Anja Nowotny-Baldauf (Flöte). Mathis Fotografie

Darüber hinaus ist das Orchester im August 2024 zu Gast bei den Bregenzer Festspielen und beteiligt sich am Festival texte & töne, bei dem in diesem Jahr eine Auftragskomposition der südafrikanischen Künstlerin Monthati Masebe uraufgeführt wird. Ein zentrales Anliegen des SOV bleibt die Musikvermittlung, die durch Veranstaltungen wie den bundesweiten Aktionstag Orchester für alle” und Schulpartnerschaften in der Region unterstrichen wird.
Das Jahresbudget des SOV beträgt rund 1,7 Millionen Euro. Davon kommen rund 600.000 Euro als Subventionen vom Land Vorarlberg und der Stadt Bregenz, dazu kommen rund 60.000 Euro Sponsoring, was einem Eigenfinanzierungsgrad von 62 Prozent entspricht.

Symphonieorchester Vorarlberg – Saison 2024 | 25

Konzert 1

28./29. September 2024

Roland Kluttig · Kolja Blacher

Bartók · Blacher · Mozart

Konzert 2

19./20. Oktober 2024

Gérard Korsten · Harriet Krijgh

Mahler · Schönberg · Dvořák

texte & töne festival

9. November 2024

Konzert 3

23./24. November 2024

Leo McFall

Smetana

Konzert 4

8./9. Februar 2025

Leo McFall · Claire Huangci

López · Ravel · Coll · Strawinsky

Oper im Landestheater

März 2025

Daniel Linton-France · Andreas Rosar · Bregenzer Festspielchor

Mozart: Don Giovanni

Konzert 5

12./13. April 2025

Giuseppe Mengoli · Asya Fatayeva

Boulanger · Glasunow · Debussy

Konzert 6

17./18. Mai 2025

Leo McFall · Paula Murrihy

Strauss · Berg · Rachmaninow