Jubiläumsausstellung und Digital Future Award

Der Rotary Club Bludenz feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen.
Bludenz Der Rotary Club Bludenz feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsausstellung im Würbel Areal in Bludenz. Die vom Historiker und Verleger Christof Thöny kuratierte Ausstellung bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Zukunft des Clubs. Besucher haben die Möglichkeit, die vielfältigen regionalen und internationalen Projekte des Clubs sowie die Menschen, die den Club geprägt haben, kennen zu lernen. Rotary ist ein internationales Netzwerk von mehr als 1,4 Millionen Mitgliedern in über 46.000 Clubs weltweit. Der Rotary Club Bludenz ist seit 50 Jahren Teil dieses Netzwerkes. Die Ausstellung zeigt nicht nur die historischen Meilensteine des Clubs, sondern auch seine Pläne für die Zukunft. “Wir möchten der Öffentlichkeit zeigen, was Rotary auf internationaler und regionaler Ebene leistet und wer die Menschen hinter diesen Initiativen sind”, sagt Thöny. Höhepunkt der Ausstellung ist der „Open Day“ mit Vernissage am 8. Juni. An diesem Tag können Besucher ab 10 Uhr die Ausstellung besichtigen und mit Kurator Thöny sowie langjährigen Clubmitgliedern ins Gespräch kommen. Dabei werden Anekdoten aus den vergangenen Jahrzehnten sowie Informationen über aktuelle und zukünftige Aktivitäten des Clubs ausgetauscht. Ein besonderes Highlight ist die Präsentation der Preisträger des erstmals ausgeschriebenen „Digital Future Award“.

Ziel des Jugendprojekts ist es, junge Menschen zwischen 14 und 26 Jahren aus Vorarlberg zu motivieren, ihre Ideen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) einzubringen. Zukunftsorientierung bedeutet für die Rotarier auch, die Jugend zu fördern. Mit dem Digital Future Award wollen sie junge Talente unterstützen und ihre kreativen Ansätze im Umgang mit KI fördern. Die eingereichten Projekte mussten die rotarische Vier-Fragen-Probe bestehen: Ist es wahr? Ist es fair für alle Beteiligten? Fördert es Freundschaft und guten Willen? Dient es dem Wohl aller Beteiligten? Insgesamt wurden 18 Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingereicht, eine Expertenjury bewertete die eingereichten Ideen und kürte die Gewinner. Die drei besten Projekte werden mit jeweils 3.000 Euro prämiert, um ihre Umsetzung zu unterstützen. Die Preisträger stellen ihre Projekte im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 8. Juni ab 11 Uhr vor. Die Besucher haben die Möglichkeit, die KI-Anwendungen selbst auszuprobieren und mit den Preisträgern über ihre Ideen zu diskutieren. Die Ausstellung ist nach dem „Open Day“ jeden Samstag vom 15. Juni bis 6. Juli von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.