„Es werden leben Deine Todten“

Kultur / 11.06.2024 • 15:03 Uhr
Es werden leben Deine Todten
Gegründet 1617, bietet der Friedhof einen tiefen Einblick in die jüdische Kultur und Tradition der Region. dietmar walser

Ein Buch über die historischen Aspekte des Jüdischen Friedhofs, verbunden mit persönlichen Geschichten.

Hohenems „Es werden leben Deine Todten“. Dieser Satz aus dem Buch Jesaja (Kapitel 26, Vers 19), der auf einer Gedenktafel über dem Hauptportal angebracht ist, empfängt seit 1900 die Besucherinnen und Besucher des Jüdischen Friedhofs in Hohenems. Die Tafel entstand im Zuge der bisher letzten Erweiterung, als neben einem weiteren Gräberfeld unter anderem eine Friedhofshalle errichtet wurde.

Es werden leben Deine Todten
Der Band erzählt nicht nur von den mehr als 500 Gräbern und 370 Grabsteinen. dietmar walser

Das im Auftrag des Vereins zur Erhaltung des Jüdischen Friedhofs und des Jüdischen Museums Hohenems herausgegebene Buch behandelt sowohl historische Aspekte des Friedhofs als auch persönliche Geschichten von Menschen, die auf unterschiedliche Weise mit diesem Ort verbunden sind. Die Geschichte des Friedhofs wird durch Texte von Autoren wie Michael Köhlmeier, Ada und Reinhard Rinderer, Eva Grabherr und vielen anderen bereichert. Diese Vielfalt an Stimmen verleiht dem Buch eine breite Perspektive auf die kulturelle und soziale Bedeutung des Friedhofs.

Es werden leben Deine Todten
Herausgeber des Buches ist der Verein zur Erhaltung des Jüdischen Friedhofs und des Jüdischen Museums Hohenems. dietmar walser

Mit seiner Gründung im Jahr 1617 bietet der Friedhof einen tiefen Einblick in die jüdische Kultur und Tradition der Region. Der Band erzählt nicht nur von den mehr als 500 Gräbern und 370 Grabsteinen, die bis heute erhalten sind, sondern auch von den dunklen Zeiten der Beschlagnahmung durch die nationalsozialistische Stadtverwaltung und den anschließenden Schändungen während des Nationalsozialismus.

Es werden leben Deine Todten
“Es werden leben Deine Todten”. dietmar walser

Die emotionale Verbundenheit der Bevölkerung mit dem Friedhof wird durch die persönlichen Geschichten der Nachkommen der dort Bestatteten besonders deutlich. Diese biografischen Einblicke verleihen dem Buch eine besondere Persönlichkeit und Nähe.

Es werden leben Deine Todten
Der Band erzählt von den mehr als 500 Gräbern und 370 Grabsteinen. dietmar walser

Zusätzlich bereichert wird das Buch durch einen Fotoessay von Julie und Dietmar Walser, der die stimmungsvollen Eindrücke des Friedhofs einfängt und den Leser visuell anspricht. Die akribische Erfassung und Dokumentation jedes einzelnen Grabsteins samt Inschrift und Übersetzung macht das Buch zu einer wertvollen Quelle für Historiker, Forscher und alle an der jüdischen Geschichte Vorarlbergs Interessierten.

Es werden leben Deine Todten
Herausgeber Raphael Einetter ist seit 2014 am Jüdischen Museum Hohenems tätig. dietmar walser

Der Herausgeber Raphael Einetter verfügt über langjährige Erfahrung im Umgang mit archivalischen Sammlungen. Seit 2014 ist er am Jüdischen Museum Hohenems tätig und übernahm 2021 die Leitung des Arbeitsbereichs Archiv und Sammlungen. Einetter, der auch als Aktuar des Vereins zur Erhaltung des jüdischen Friedhofs in Hohenems fungiert, ist nicht nur Experte für historische Fragen, sondern auch zentrale Ansprechperson für Nachkommenkontakte und die Betreuung der Hohenemser Genealogie. Sein Fachwissen und sein Engagement für die Bewahrung jüdischer Geschichte sind in „Es werden leben Deine Todten“ spürbar und tragen wesentlich zur Authentizität des Buches bei.
„Es werden leben Deine Todten“ ist sowohl ein historisches Dokument als auch eine Erinnerung an die lebendige Gemeinschaft, die sich um den Friedhof gebildet hat. Es spiegelt den Respekt und die Wertschätzung wider, die der jüdischen Gemeinde und ihrer Geschichte entgegengebracht werden. Mit einer Vielzahl von Perspektiven und Stimmen bietet das Buch eine umfassende Darstellung eines bedeutsamen Ortes und ist damit eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit regionaler und jüdischer Geschichte auseinandersetzen wollen.

„Es werden leben Deine Todten“ Der Jüdische Friedhof Hohenems

Herausgegeben von Raphael Einetter (im Auftrag des Vereins zur Erhaltung des Jüdischen Friedhofs in Hohenems und des Jüdischen Museums Hohenems) | mit einem Fotoessay von Julie und Dietmar Walser | Hohenems 2024 | 17 x 24 cm | 240 Seiten | 161 Abbildungen | ISBN 978-3-200-09817-6 | € 19,80