Einblicke in die Welt der zeitgenössischen Skulptur

Kultur / 28.06.2024 • 16:59 Uhr
Villa Falkenhorst - Eröffnung Blumenegger Skulpturenpark
Die diesjährige Ausstellung im Blumenegger Skulpturenpark zeigt Werke des Tiroler Künstlers Magnus Pöhacker. edgar leissing

Sommerausstellung im Skulpturenpark Blumenegg mit Magnus Pöhacker.

Thüringen Vom 27. Juni bis 8. September 2024 lädt der Blumenegger Skulpturenpark in der Villa Falkenhorst in Thüringen Kunstinteressierte und Neugierige zur Sommerausstellung ein.

Villa Falkenhorst - Eröffnung Blumenegger Skulpturenpark
Pöhackers Arbeiten sind geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit Raum und Bewegung. edgar leissing

Magnus Pöhacker, 1967 in Tirol geboren, begann seine künstlerische Laufbahn an der HTL-Innsbruck in der Bildhauerklasse. Anschließend studierte er an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Prof. Joannis Avramidis. Bereits während seines Studiums wurde Pöhacker mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Theodor-Körner-Preis und dem Meisterschülerpreis für Bildhauerei.

Villa Falkenhorst - Eröffnung Blumenegger Skulpturenpark
Magnus Pöhacker ist ein mehrfach ausgezeichneter Bildhauer. edgar leissing

Nach dem Studium spezialisierte sich Pöhacker auf Medailleurkunst und Kleinplastik. Seine Arbeiten wurden national und international ausgestellt und er war an verschiedenen Kunstprojekten im öffentlichen Raum beteiligt, wie der Portalgestaltung für den Trinkwasserstollen im Halltal und der Gestaltung der Glocken für die Pfarrkirche Höchst in Vorarlberg. Seine Kunstwerke sind bekannt für den innovativen Einsatz von Materialien und Techniken, darunter auch 3D-Druck, wie seine meterhohen Skulpturen zeigen. Pöhackers Arbeiten zeichnen sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit Raum und Bewegung aus, oft inspiriert von historischen und kulturellen Motiven, die er in einem zeitgenössischen Kontext neu interpretiert. Seine Kunst öffnet sich der Welt, nimmt Eindrücke auf und bereichert damit das kulturelle Erbe seiner Region. Neben seiner Tätigkeit als Bildhauer engagiert sich Pöhacker auch als Kurator und Organisator von Kunstausstellungen. Eine bedeutende Ausstellung fand 2022 in der Jesuitenkirche in Hall in Tirol statt, wo ein breites Spektrum seiner Arbeiten, darunter Skulpturen aus Kunststein und Acryl, gezeigt wurde.

Villa Falkenhorst - Eröffnung Blumenegger Skulpturenpark
Pöhackers Werke sind bekannt für den innovativen Einsatz von Materialien und Techniken. edgar leissing

Verena Burtscher, Direktorin der Villa Falkenhorst, betont: „Die Arbeiten von Magnus Pöhacker inspirieren und regen zum Nachdenken an. Sein innovativer Umgang mit Materialien und Techniken eröffnet neue Perspektiven. Der Austausch mit anderen Kunstliebhabern macht Falkenhorst zu einem Ort der Kultur und Begegnung. Diese Kombination macht die Sommerausstellung auf Falkenhorst zu einem besonderen Erlebnis”.

Villa Falkenhorst - Eröffnung Blumenegger Skulpturenpark
Die kulturelle Vielfalt macht den Skulpturenpark Blumenegg zu einer besonderen Sommerausstellung. edgar leissing

Der Skulpturenpark Blumenegg setzt seit 2009 einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Bildhauerei und hat bereits zahlreiche namhafte Künstler wie Josef Lang, Tone Fink und Uta Belina Wäger präsentiert. Die Ausstellungen sind gesellschaftliche und künstlerische Fixpunkte, die jedes Jahr aufs Neue Besonderes bieten.

Villa Falkenhorst - Eröffnung Blumenegger Skulpturenpark
Der Skulpturenpark Blumenegg setzt seit 2009 einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Bildhauerer. edgar leissing

Elisabeth Tschann, Obfrau des Vereins Villa Falkenhorst, betont: „Die kulturelle Vielfalt macht den Skulpturenpark Blumenegg zu einer besonderen Sommerausstellung. Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Bereichen der Skulptur und Land Art bieten einen breiten Einblick in die zeitgenössische Kunstszene”.

Villa Falkenhorst - Eröffnung Blumenegger Skulpturenpark
Der wunderschöne Blumenegger Skulpturenpark der Villa Falkenhorst. edgar leissing

Die Ausstellung im Park ist bis zum 8. September täglich bis 19 Uhr geöffnet. Die Werke im Pöllnitzkeller können während der Sommerveranstaltungen sowie jeden Sonntag von 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung besichtigt werden. Führungen und Künstlergespräche sind auf Anfrage möglich.