Luzerner Sinfonieorchester zu Gast in Feldkirch

Kultur / 06.09.2024 • 15:55 Uhr
Klavierfestival Le piano symphonique 2023
Das Konzert spannt einen Bogen von Ludwig van Beethoven über Sergej Rachmaninow bis zu Antonín Dvořák. Philipp Schmidli

Lukáš Vondráček spielt Sergej Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 1.

Feldkirch Am Samstag, 21. September 2024 lädt das Montforthaus Feldkirch zu einem besonderen Konzertabend ein. Um 19.30 Uhr präsentiert das Luzerner Sinfonieorchester, eines der angesehensten und ältesten Sinfonieorchester der Schweiz, unter der Leitung des international führenden Dirigenten Michael Sanderling ein sorgfältig ausgewähltes Programm mit Meisterwerken der klassischen Musik.

LSO Gruppenbild 2023
Das Luzerner Sinfonieorchester ist eines der renommiertesten und ältesten Sinfonieorchester der Schweiz. Philipp Schmidli

Seit über 200 Jahren begeistert das Luzerner Sinfonieorchester Musikliebhaber in Luzern und weit darüber hinaus. Als ältestes Sinfonieorchester der Schweiz, das in der Saison 1805/06 gegründet wurde, hat es sich weit über die Region hinaus einen Namen gemacht und pflegt eine ideale Mischung aus Traditionsbewusstsein und Entdeckergeist. Dank erstklassiger Musikerinnen und Musiker aus rund 20 Nationen hat sich das Orchester im Laufe der Jahre zu einem Klangkörper von internationalem Rang entwickelt. Regional verankert und international ausgerichtet, repräsentiert das Luzerner Sinfonieorchester die Musikstadt Luzern auf internationalen Tourneen und ist Residenzorchester im KKL Luzern. Am Luzerner Theater wirkt es als Opernorchester.

Klavierfestival Le piano symphonique 2023
Chefdirigent des Luzerner Sinfonieorchesters ist Michael Sanderling. Philipp Schmidli

Chefdirigent des Luzerner Sinfonieorchesters ist seit der Saison 2021/22 Michael Sanderling. Die Ernennung erfolgte nach langjähriger erfolgreicher Zusammenarbeit und mit dem gemeinsamen Ziel, das Orchester in Richtung des spätromantischen Repertoires wie Bruckner, Mahler und Strauss weiterzuentwickeln. Unter der Leitung von Michael Sanderling unternahm das Luzerner Sinfonieorchester Tourneen nach Asien, Südamerika und Deutschland. Besondere Aufmerksamkeit erregte die Aufführung von Schostakowitschs 10. Sinfonie im Wiener Konzerthaus, begleitet von William Kentridges Animationsfilm «Oh to Believe in Another World». Als Gastdirigent leitet Michael Sanderling weltweit namhafte Orchester wie die Berliner Philharmoniker oder die Wiener Symphoniker.

Klavierfestival Le piano symphonique 2023
Den Abschluss des Abends bildet Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 5. Philipp Schmidli

Das Konzert beginnt mit Ludwig van Beethovens Ouvertüre zu „Egmont“, einem Werk, das für seine dramatische Kraft und seinen mitreißenden Esprit bekannt ist. Es folgt Sergej Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 1, ein Stück von atemberaubender Virtuosität und intensiver Ausdruckskraft. Solist ist Lukáš Vondráček, einer der herausragendsten Pianisten seiner Generation. Vondráček, der bereits im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel begann und mit zehn Jahren sein Orchesterdebüt gab, erlangte internationale Anerkennung durch den Gewinn des Concours Reine Elisabeth in Brüssel 2016. Seitdem begeistert er weltweit Publikum und Kritiker mit seinen tiefgründigen und technisch brillanten Interpretationen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Den krönenden Abschluss des Abends bildet Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 5, die durch ihren melodischen Einfallsreichtum und ihre farbenreiche Orchestrierung besticht und zu den beliebtesten Werken des tschechischen Komponisten zählt.