V.Töne begeistert bei Wettbewerb

Vorarlberger Bläserquintett erreicht Semifinale und gewinnt Sonderpreise.
München Das Vorarlberger Holzbläserquintett V.Töne hat beim 73. Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München einen beachtlichen Erfolg erzielt. Die fünf jungen Künstler – Laura Moosbrugger (Flöte), Anna Eberle (Oboe), Johanna Bilgeri (Fagott), Anton Doppelbauer (Horn) und Paul Moosbrugger (Klarinette) – erreichten das Semifinale und wurden mit zwei Sonderpreisen ausgezeichnet.

V.Töne ist das erste Vorarlberger Bläserensemble, das bei diesem angesehenen Wettbewerb so weit gekommen ist. Alle Mitglieder studieren an Hochschulen in Österreich und Deutschland und haben bereits Erfahrungen in bedeutenden Orchestern gesammelt. Der Weg ins Semifinale verlangte den Musikern intensive Vorbereitung und Durchhaltevermögen ab. Bereits die Videovorauswahl stellte eine Hürde dar, da aus den Bewerbungen nur 26 Ensembles zugelassen wurden, von denen schließlich 19 antraten. In der ersten Runde mussten die Teilnehmer zwei bis drei Werke mit einer Gesamtlänge von ca. 45 Minuten vortragen. Besonders anspruchsvoll war die zweite Runde, in der eine Auftragskomposition der Vorarlberger Komponistin Johanna Doderer als Pflichtwerk interpretiert werden musste. Von den 19 Ensembles qualifizierten sich schließlich zwölf für die zweite Runde und sechs für das Semifinale.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Neben der Teilnahme am Semifinale erhielt V.Töne den Sonderpreis „Podium für junge Solisten“ Tegernsee sowie den Förderpreis der Jeunesses Musicales Deutschland. Diese Auszeichnungen unterstreichen das hohe Können und Engagement des Quintetts. Der Internationale Musikwettbewerb der ARD zählt weltweit zu den bedeutendsten Wettbewerben für klassische Musik. Zahlreiche heute berühmte Künstlerinnen und Künstler wie Jessye Norman, Maurice André, Mitsuko Uchida und Thomas Quasthoff verdanken ihm entscheidende Impulse für ihre Karriere. Teilnahmeberechtigt sind Musikerinnen und Musiker aus aller Welt, in der Regel bis zu einem Alter von 25 bis 28 Jahren. Rund 200 Kandidaten aus 35 bis 40 Ländern nehmen jährlich am Wettbewerb teil, der vom Bayerischen Rundfunk ausgerichtet wird. In diesem Jahr wurden vier erste, vier zweite und sechs dritte Preise in den Kategorien Bläserquintett, Gesang, Oboe und Violoncello vergeben. Meret Forster, Künstlerische Leiterin des ARD-Musikwettbewerbs, zeigte sich begeistert: “Der große Zuspruch junger Musikerinnen und Musiker aus aller Welt erfüllt uns mit Stolz und Dankbarkeit und unterstreicht die Bedeutung des Musikwettbewerbs”.