Die “ORF-Lange Nacht der Museen“

Kultur / 30.09.2024 • 16:40 Uhr
Lange Nacht der Museen 2024
Markus Klement, Hanna Reiner, Jasmin Ölz mit zwei Römern des Freilichtmuseums Römervilla. Anna Smirnova

83 Museen und Galerien in Vorarlberg, Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland sind am 5. Oktober geöffnet.


Dornbirn 67 Museen und Galerien in Vorarlberg, sechs in Liechtenstein, sechs in der Schweiz und vier in Deutschland öffnen am 5. Oktober ihre Pforten zur 24. ORF-Langen Nacht der Museen”.

Lange Nacht der Museen 2024
Mit einem Ticket in 83 Museen und Galerien. Anna Smirnova

Insgesamt 83 Kulturinstitutionen bieten in dieser Nacht in Vorarlberg und den angrenzenden Regionen ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm, das keine Wünsche offen lässt. Darüber hinaus haben 28 Häuser spezielle Kinderprogramme vorbereitet.

Lange Nacht der Museen 2024
Markus Klement: „In den 24 Jahren ihres Bestehens hat sich die ‚ORF-Lange Nacht der Museen‘ als einzigartiges Kulturprojekt etabliert”. Anna Smirnova

Markus Klement, ORF-Landesdirektor Vorarlberg: „In den 24 Jahren ihres Bestehens hat sich die ‚ORF-Lange Nacht der Museen‘ als einzigartiges Kulturprojekt etabliert, das nicht nur ganz Österreich umfasst, sondern auch über die Grenzen hinauswirkt. Neben zahlreichen Kulturinstitutionen in Vorarlberg sind inzwischen auch mehrere Museen und Galerien in Liechtenstein, Süddeutschland und der Ostschweiz mit dabei“.

Lange Nacht der Museen 2024
Hanna Reiner: „Kultur und Geschichte spielen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft”. Anna Smirnova

Hanna Reiner, stellvertretende Chefredakteurin der VN: „Kultur und Geschichte spielen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Gerade in Zeiten des Wandels ist es umso wichtiger, Menschen für kulturelle Angebote zu begeistern. Einmal im Jahr mit einem Ticket zahlreiche Museen besuchen zu können, ist eine Chance, die sich niemand entgehen lassen sollte”.

Museum Bezau
Im Museum Bezau wird die diesjährige „Lange Nacht“ offiziell eröffnet. Julian Schmelzinger

Alt trifft Neu, Vergangenheit trifft Gegenwart. Im Museum Bezau begegnen sich zwei architektonische Welten unter einem Dach. Das denkmalgeschützte Haus mit seinem modernen Anbau ist selbst ein beeindruckendes Exponat. Hier wird die diesjährige „Lange Nacht“ offiziell eröffnet.

Das Museum der Barockbaumeister ist im adaptierten historischen Kurathaus in Au untergebracht.  Serra
Das Museum der Barockbaumeister ist im adaptierten historischen Kurathaus in Au untergebracht.  Serra

Die Mitglieder der Auer Zunft planten und errichteten bis in die 1780er Jahre rund 800 Barockbauten in Mitteleuropa. Wie es zur Gründung der Auer Zunft in dem abgelegenen Dorf kam und wie sich das Leben im Dorf in dieser Zeit veränderte, beantwortet das Barockbaumeister Museum in Au in vier Themenbereichen. Gemeinsam mit dem Felder Museum gibt es Führungen, Mundart und Musik in der Kirche und Felder im Porträt. 28 Häuser bieten ein speziell auf die Interessen von Kindern abgestimmtes Programm. Im „Kinderpass“ wird jeder Besuch in einem speziell gekennzeichneten Kindermuseum vermerkt. Jedes Kind, das mindestens drei Museen besucht und am jeweiligen Kinderprogramm teilgenommen hat, erhält im „Treffpunkt Museum“ ein kleines Geschenk.

Das Museum wurde auf dem Areal der ehemaligen Rüschwerke errichtet.
In der inatura geht es “Um alles in der Welt“. inatura

In der inatura (Dornbirn) geht es “Um alles in der Welt“: Mit dem neu gegründeten Welthaus Vorarlberg wurde eine Ausstellung realisiert, die den weltweiten Spuren unseres täglichen Lebens auf den Grund geht. In der Ausstellung zeigt ein riesiges Wimmelbild die globale Dimension unseres Alltags und interaktive Exponate laden Kinder ab sieben Jahren ein, spielerisch in die Ausstellungen des Hauses einzutauchen.

Lange Nacht der Museen
Das Freilichtmuseum Römervilla (Rankweil) zeigt drei Gebäude eines römischen Gutshofes. Anna Smirnova

Das Freilichtmuseum Römervilla (Rankweil) zeigt drei Gebäude eines römischen Gutshofes, der vom 1. bis zum 5. Jahrhundert besiedelt war. Echte Römer zeigen ihre Rüstungen und erzählen spannende Geschichten aus der Römerzeit. Kinder können sich selbst eine Rüstung basteln und mit den Römern marschieren.
In Bregenz, Dornbirn, Hohenems und Feldkirch sind zahlreiche kulturelle Einrichtungen zu Fuß erreichbar. Zusätzlich verkehren von 18 bis 24 Uhr Sonderbusse im 30- und 60-Minuten-Takt zu den meisten teilnehmenden Kultureinrichtungen. Alle „ORF-Lange Nacht der Museen“-Tickets sowie das VMOBIL-Veranstaltungsticket gelten als Fahrkarte für alle regulären öffentlichen Verkehrsmittel (Bus & Bahn) im Streckennetz des Verkehrsverbundes Vorarlberg sowie des Verkehrsbetriebes Liechtensteinmobil. Das Regionalticket gilt auch als Eintrittskarte für die teilnehmenden Kultureinrichtungen in der Region Oberland / Bezirk Bludenz. Es ist nur dort gültig. Diese Museen werden von den Shuttle-Bussen nicht angefahren.

Detaillierte Informationen zu Beginnzeiten, Programm und Neuigkeiten sind unter https://langenacht.ORF.at verfügbar.