Angelus-Literaturpreis für Monika Helfer

Kultur / 21.10.2024 • 14:20 Uhr
Das Publikum war von der Adaptierung des Helfer-Romans begeistert.   Isolde Ohlbaum
Monika Helfer erhielt in Breslau den Angelus-Literaturpreis für Mitteleuropa.   Isolde Ohlbaum

Die Vorarlberger Schriftstellerin erhielt den Preis für ihren Roman “Die Bagage”.

Breslau Am 19. Oktober wurden in der Karol Lipiński Musikakademie in Wrocław zum fünften Mal zwei der wichtigsten polnischen Literaturpreise im Rahmen einer gemeinsamen Gala verliehen: der Angelus-Literaturpreis Mitteleuropa und der Wrocław Silesius-Lyrikpreis. Der Angelus-Literaturpreis, der heuer zum 19. Mal vergeben wurde, ging an die Vorarlberger Schriftstellerin Monika Helfer für ihren Roman “Die Bagage”. Justyna Sobolewska, Jurymitglied des Angelus-Preises, lobte den Roman: “Wir haben ein bemerkenswertes Buch ausgezeichnet – es ist intim, familiär und doch universell. Es ist eine Geschichte, die aus der Perspektive von Frauen erzählt wird und von Menschen am Rande der Gesellschaft handelt, die sich trotz ihres Außenseiterstatus Respekt verschafft haben. Das Buch ist ein starkes Zeugnis des Widerstands gegen Gewalt und Ausgrenzung. Kaum jemand kann sich der Wirkung dieser Prosa entziehen”. Monika Helfer eröffne mit ihrem Werk einen autobiografischen Triptychon, in dem sie tief in die Geschichte ihrer Familie eintaucht.

Die Bagage
Die Vorarlbergerin erhielt den Preis für ihren bemerkenswerten Roman “Die Bagage”.

Der Angelus-Preis ist mit 35.000 Euro der höchstdotierte Literaturpreis Polens und wird seit 2006 jährlich in Breslau verliehen. Die renommierte Auszeichnung ehrt herausragende Werke von Autoren aus Mittel- und Osteuropa in polnischer Übersetzung. Ziel ist es, den interkulturellen Austausch zu fördern und die literarische Vielfalt der Region bekannter zu machen. Eine unabhängige Jury aus Literaturkritikern, Wissenschaftlern und Schriftstellern wählt aus einer Vielzahl von Einsendungen zunächst eine Longlist und anschließend eine Shortlist aus. Der endgültige Preisträger wird im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekannt gegeben. Der Angelus-Preis hat wesentlich dazu beigetragen, die Aufmerksamkeit auf die Literatur aus Mittel- und Osteuropa zu lenken. Er ermutigt Verlage, mehr Werke aus dieser Region zu übersetzen und zu veröffentlichen, was wiederum den kulturellen Austausch fördert. Für viele Autoren bedeutet der Preis nicht nur Anerkennung, sondern auch die Möglichkeit, ein internationales Publikum zu erreichen.