Marc Almond bringt die 80er und 90er zurück

Full Moon Revival Night auf der Sonnenkönigin.
Bregenz Am 16. November wird der Bodensee zur Bühne für die 3. Full Moon Revival Night auf der Sonnenkönigin. Gefeiert wird die legendäre Disco-Szene der 80er und 90er Jahre, Locations wie der Sender, das Opal und das Xiberger Fäscht werden an diesem Abend wieder zum Leben erweckt. Ein Highlight des Abends ist der Auftritt des britischen Sängers Marc Almond, der mit Soft Cells Megahit „Tainted Love“ weltweit bekannt wurde.

Der Abend beginnt um 19.30 Uhr mit dem Boarding im Hafen von Bregenz. Um 21 Uhr legt das Schiff ab und DJ VINYL sorgt mit Klassikern von The Cure, Madonna, U2, Haddaway und vielen mehr für die passende musikalische Untermalung. Die Tanzfläche wird zur Bühne für nostalgische Erinnerungen und lässt die Atmosphäre der damaligen Kult-Discos wieder aufleben.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Der Live-Auftritt des Soft-Cell-Sängers ist zweifellos der Höhepunkt des Abends. Marc Almond, 1957 in Southport, Lancashire, geboren, ist bekannt für seine markante Stimme und seine Vielseitigkeit in verschiedenen Musikrichtungen. Neben „Tainted Love“ feierte er Erfolge mit Songs wie „Tears Run Rings“ und „Something’s Gotten Hold of My Heart“, einem Duett mit Gene Pitney, das die britischen Charts anführte. Almonds Vorliebe für die Verbindung von Pop, Rock, Kabarett und elektronischer Musik hat ihm einen unverwechselbaren Stil verliehen. Seine ausdrucksstarken, von Theatralik und Dramatik geprägten Live-Auftritte machen ihn zu einem außergewöhnlichen Künstler. Auf der MS Sonnenkönigin haben die Gäste die seltene Gelegenheit, ihn in exklusiver und intimer Atmosphäre live zu erleben. Neben seinen Erfolgen mit Soft Cell hat Almond auch als Solokünstler Geschichte geschrieben.

Nach der Auflösung der Band 1984 gründete er Projekte wie Marc and the Mambas und experimentierte mit verschiedenen Musikstilen – von Pop bis russischer Folklore. Ein schwerer Motorradunfall im Jahr 2004 drohte seine Karriere zu beenden, doch 2007 kehrte Almond triumphal auf die Bühne zurück und begeistert seitdem seine Fans auf der ganzen Welt. Als Ikone der LGBTQ+-Community ist er auch für seinen offenen Umgang mit seiner Sexualität bekannt, die er häufig in seine Kunst einfließen lässt.