Die Meisterinnen der Romantik

Kultur / 17.11.2024 • 13:36 Uhr
Lisa Maria Schachtschneider Eva-Maria Heinzle
Lisa Maria Schachtschneider und Eva-Maria Heinzle präsentierten Werke romantischer Komponistinnen. st. flatz

Eine Hommage an Komponistinnen bei der Altacher Soiree.

Altach Die Aula der Volksschule Altach war fast zu klein für die Präsenz und das leuchtende Timbre der Stimme von Eva-Maria Heinzle und die Virtuosität der Ostschweizer Pianistin Lisa Maria Schachtschneider. Am 13. November präsentierten die beiden Künstlerinnen Lieder und Klavierwerke von Komponistinnen der Romantik. Die Altacher Soiree, die unter dem Motto von Heines „Warum sind denn die Rosen so blass“ stand, war eine Hommage an die oft vergessenen Musikschöpferinnen dieser Epoche. Fanny Hensel, Clara Schumann, Emilie Mayer und Sophie Baudissin spielten – wie später Amy Beach in den USA – eine zentrale Rolle im Musikleben ihrer Zeit. Dennoch blieb ihnen die Veröffentlichung ihrer Werke oft verwehrt und die Pflege ihrer Nachlässe wurde zugunsten ihrer berühmten männlichen Kollegen sträflich vernachlässigt. Dabei sind gerade die Heine-Vertonungen von Fanny Hensel und die Kompositionen der als „weiblicher Beethoven“ gefeierten Emilie Mayer von beeindruckender melodischer Ausdruckskraft. Auch Clara Schumanns „Auf einem grünen Hügel“ entstand während der schweren Krankheit ihres Mannes, berührt durch emotionale Intensität und Tiefe.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Die in Altach lebende Sängerin und Pädagogin Eva-Maria Heinzle verlieh den Themen von Liebesleid, erfüllter Liebe und der Botschaft der Natur mit ihrer Stimme außergewöhnlichen Ausdruck. Lisa Maria Schachtschneider, die nicht nur als Pianistin überzeugte, sondern auch charmant durch den Abend führte, zeigte mit ihren Interpretationen, wie eindringlich Amy Beach die Stimmungen und das Wachsen in ihrem großmütterlichen Garten musikalisch eingefangen hat. Um die Aufmerksamkeit ganz auf diese selten oder nie gehörte Musik von Komponistinnen zu lenken, baten die Veranstalter darum, erst nach dem letzten Ton zu applaudieren – eine ungewöhnliche, aber wirkungsvolle Maßnahme, die die Aufmerksamkeit ganz auf die Musik lenkte.