Poetische Alltagsverbesserungen

Feldkircher Lyrikpreis Festival 2024 vom 22. bis 24. November im Theater am Saumarkt.
Feldkirch Vom 22. bis 24. November wird das Theater am Saumarkt in Feldkirch zum Zentrum der Poesie. Das „Feldkircher Lyrikpreis Festival“ lädt dazu ein, zeitgenössische Dichtkunst zu erleben, und präsentiert Lesungen, literarische Gespräche und Workshops. Die diesjährigen Preisträger sind Johanna Hansen aus Düsseldorf (1. Preis) sowie Hannah K. Bründl aus Wien und Ozan Zakariya Keskinkilic aus Berlin (geteilter 2. Preis). Ein Publikumspreis, über den die Festivalgäste abstimmen, bietet zudem die Möglichkeit, selbst in die Rolle der Jury zu schlüpfen.

Das Festival eröffnet am Freitagabend mit Michael Lentz, dessen Gedichte in der deutschsprachigen Literaturwelt großes Ansehen genießen. Lentz präsentiert seinen neuen Band „Chora“, ein Werk voller sprachlicher Vielfalt und poetischem Tiefgang. Literaturkritiker Michael Braun beschreibt das Werk als „lebendige Sprachkraft, die vom Gebet bis zum Anagramm reicht.“

Moderiert wird der Abend von Sabine Göttel, Preisträgerin des Lyrikpreises 2023, die Lentz zu einem Gespräch über die Bedeutung zeitgenössischer Lyrik einlädt. Zu Beginn des Abends stellt Günter Köllemann das Musikhörspiel „Schmetterlinge. Schau!Hör!Spiel!“ des österreichischen Komponisten Logothetis vor und lässt das Publikum mithilfe eines Librophons und einer Lesung aus der Partitur tief in das Werk eintauchen.

Am Samstag lädt Literaturvermittler Philipp Schöbi zu einem literarischen Spaziergang durch Feldkirch ein. Auf den Spuren von Sherlock Holmes und Thomas Mann führt er zu literarisch bedeutsamen Orten der Stadt. Treffpunkt ist um 16 Uhr am Bahnhof Feldkirch. Der Höhepunkt des Festivals ist das „Fest der Lyrik“ am Samstagabend, bei dem die Jury ihre Entscheidungen zu den preisgekrönten Werken erläutert und die Gedichte der Preisträger vorstellt. Der bekannte Autor und Interessenvertreter Gerhard Ruiss führt humorvoll durch die Veranstaltung. An diesem Abend wird auch der Publikumspreis vergeben, der mit 1.000 Euro dotiert ist. Die Werke der Finalisten sind seit dem 18. November auf der Festival-Website einsehbar.

Ein weiteres Highlight ist das „Institut für poetische Alltagsverbesserung“ (IPA) unter der Leitung der Autorin Lisa Spalt. „Das Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Alltag durch poetische Interventionen zu bereichern und so Erbauung zu schaffen“, erklärt Spalt. Sie stellt das Institut und seine originellen „Produkte“ am Sonntag vor und vertieft das Konzept der poetischen Alltagsverbesserung in einem Workshop am Samstag.
Lyrikpreis
Eintritt frei im Rahmen der Preisverleihung und der Präsentationen
Einzelveranstaltung Michael Lentz Euro 12.- / Euro 10.-
Ticketverkauf: Saumarkt, Tel. 05522 72895
E-Mail: office@saumarkt.at