Jahresausklang im Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis

Zwei Ausstellungen thematisieren menschliche Wahrnehmung und die Ressource Wasser.
Bregenz Die Berufsvereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler Vorarlbergs (BVKV) lädt vom 30. November 2024 bis 6. Jänner 2025 zur letzten Doppelausstellung des Jahres ins Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis in Bregenz. Mit „was ist“ von Albrecht Zauner sowie „dripping point“ der Künstlerinnen Sarah Bildstein und Roswitha Weingrill erwarten die Besucher künstlerische Positionen, die sowohl existenzielle als auch gesellschaftspolitische Fragen aufwerfen.

Im Erdgeschoss und Keller des Künstlerhauses präsentiert der Künstler Albrecht Zauner seine neuesten Arbeiten. Unter anderem wird die drei Meter hohe Skulptur Primrose” im Rondell vor dem Palais zu sehen sein. Das Werk – ein Betonguss, der in der markanten gelben Farbe eines Jaguar E-Type lackiert wurde – setzt ein visuelles und symbolisches Zeichen für Zauners Auseinandersetzung mit Gegensätzen wie Erdenschwere und Leichtigkeit. Ergänzend zeigt der Künstler Reliefs aus Kieselkalk, großformatige Zeichnungen sowie die Videoarbeit Johanniterkirche” von 2015.

Zauner, der in Lindau geboren wurde und heute in Lustenau arbeitet, stellt in seiner Kunst den menschlichen Körper in den Mittelpunkt. Themen wie Verdichtung, Wahrnehmung und Transzendenz ziehen sich durch seine Werke. Die Skulptur „Sein“ aus Mellauer Kieselkalk und der Passeirer Marmorfund „Connected“ stehen exemplarisch für die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen. In diesem Jahr gewann Zauner den Wettbewerb für die Neugestaltung des Altarraums und die Neuaufstellung der “Heilig-Blut-Reliquie” in Weingarten, der größten Barockkirche Deutschlands. Außerdem erhielt er in diesem Jahr den ersten Preis für die Gestaltung des Kirchenraums in Stuttgart-Fasanenhof.

Die Ausstellung dripping point” im ersten Stock und im Dachgeschoss des Künstlerhauses verbindet Wissenschaft und Kunst. Die Künstlerinnen Sarah Bildstein und Roswitha Weingrill thematisieren die Ressource Wasser vor dem Hintergrund des Klimawandels.

Sarah Bildstein, die in Röthis lebt und arbeitet, untersucht in ihrer Arbeit “100 Spectres” Wasserproben aus aller Welt. Mit Hilfe der Technik der Chromatographie codiert sie die Inhaltsstoffe der Proben und macht unsichtbare Substanzen sichtbar. Die Arbeiten eröffnen Raum für Spekulationen und stellen der wissenschaftlichen Analyse die mythischen Bedeutungen des Wassers gegenüber.

Roswitha Weingrill, die in Wien und der Steiermark tätig ist, beschäftigt sich mit dem öffentlichen Zugang zu Wasser. In ihrer Arbeit „testing“ untersucht sie Brunnen auf spielerisch-performative Weise und hinterfragt deren gesellschaftliche Bedeutung. Für die Ausstellung in Bregenz hat sie Zimmerbrunnen entwickelt, die lokale Wasservorkommen und deren politische Aspekte künstlerisch reflektieren.
Die Ausstellungen sind täglich außer Montag geöffnet. Führungen und ein Begleitprogramm mit Künstlergesprächen runden das Angebot ab.
factbox
▪ Albrecht Zauner „was ist“
▪ Sarah Bildstein und Roswitha Weingrill „dripping point“
Ausstellungsdauer: 30.11.2024 – 6.1.2025
Eröffnung: Freitag, 29.11.2024 um 19 Uhr
Öffnungszeiten der Ausstellungen:
Mittwoch bis Samstag 14 – 18 Uhr
Sonn- und Feiertage 11 – 17 Uhr