Studientag am Vorarlberger Architektur Institut

“Impulse zur Nachhaltigkeit in Europas Politik- und Kulturgeschichte“.
Dornbirn Am 11. Dezember 2024 lädt das vai Vorarlberger Architektur Institut zu einem thematisch breit gefächerten Studientag ein. Die Veranstaltung findet von 9.30 bis 13.30 Uhr im Rahmen der Ausstellung „Power“ statt und steht unter dem Titel „Von Blue Marble nach Brüssel: Impulse zur Nachhaltigkeit in Europas Politik- und Kulturgeschichte“. Ziel des Tages ist es, die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Energie, Politik und Gesellschaft zu beleuchten und Lösungsansätze zu diskutieren.

Die Ausstellung im vai rückt die Bedeutung von Infrastrukturen – von Pipelines bis zu Recyclingzentren – in den Mittelpunkt und zeigt deren Einfluss auf geopolitische und gesellschaftliche Dynamiken. Der Studientag ergänzt diese Perspektive, indem er die nicht-technischen Dimensionen von Nachhaltigkeit in den Blick nimmt. Er schlägt damit eine Brücke zwischen der praktischen Umsetzbarkeit technischer Lösungen und institutionellen und gesellschaftlichen Ansätzen.

Ein zentraler Programmpunkt ist die Frage, wie die Europäische Union ihre rechtlichen und politischen Möglichkeiten nutzt, um eine nachhaltige Transformation voranzutreiben. Verena Ringler, Politikwissenschaftlerin und Gründerin der Initiative „AGORA European Green Deal“, beleuchtet die Bedeutung des „Green Deal“, der als verbindliches Ziel in den EU-Verträgen verankert ist. Ringler erläutert, wie jahrzehntelange grenzüberschreitende Zusammenarbeit die Grundlage für den Wandel geschaffen hat und welche Hürden dabei zu überwinden sind. Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen in Diplomatie, Journalismus und Projektarbeit plädiert sie für eine mutige und durchdachte Klimapolitik und die Förderung belastbarer Netzwerke, die auch unter schwierigen Bedingungen Fortschritte sichern können.

Verena Konrad, Leiterin des vai, wird die Bürgerinitiative „House Europe!“ vorstellen, die Renovierungen und Umbauten für Bürgerinnen und Bürger einfacher, erschwinglicher und sozial gerechter machen soll. Diese Initiative wird als wichtiger Schritt in Richtung einer öko-sozialen Transformation gesehen. Ergänzend dazu führt ein Parcours durch zwanzig prägende Momente der europäischen Kultur- und Ideengeschichte der Nachhaltigkeit – von den Renaissance-Kanälen Venedigs über die Industriedenkmäler des Erzgebirges bis hin zum ikonischen „Blue Marble“-Foto, das die Zerbrechlichkeit unseres Planeten symbolisiert. Ein Schwerpunkt des Studientages liegt auf der Rolle der Zivilgesellschaft: Wie können lokale Erfahrungen und historische Errungenschaften Mut machen und Handlungsräume schaffen? Dabei wird die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft thematisiert, um nachhaltiges Engagement auf lokaler und europäischer Ebene zu fördern.

Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird jedoch um einen freiwilligen Solidaritätsbeitrag gebeten. Die Anmeldung ist bis zum 6. Dezember 2024 möglich.