Die mit dem Paukenwirbel

Wiener Klassik und zeitgenössischer Musik bei den Meisterkonzerten im Festspielhaus Bregenz.
Bregenz Am Samstag, 14. Dezember, wird das Festspielhaus Bregenz zur Bühne der Bregenzer Meisterkonzerte. Das Kölner Kammerorchester unter der Leitung von Christoph Poppen und das international gefeierte Klavierduo Silver & Garburg laden zu einem Programm, das Wiener Klassik und zeitgenössische Musik in einen spannungsvollen Dialog bringt. Den Auftakt des Abends bildet Wolfgang Amadeus Mozarts Ouvertüre zu “Le nozze di Figaro”. Es folgt ein Werk der israelischen Komponistin Betty Olivero, die mit ihrem Adagio einen zeitgenössischen Akzent setzt. Die 1954 in Tel Aviv geborene Olivero zählt zu den einflussreichsten Musikerinnen Israels. Sie studierte zunächst in ihrer Heimatstadt, später in Florenz und an der Yale University, wo sie maßgeblich von Luciano Berio geprägt wurde. Ihre Werke schlagen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Sie verbinden jüdische und mediterrane Musikelemente mit avantgardistischen Techniken und berühren durch eine unverwechselbaren Stil. Charakteristisch für Oliveros Stil ist die Integration traditioneller Instrumente und Gesänge, die sie in neue, moderne Kontexte stellt. Werke wie Neharót Neharót oder Zimaar zeugen von dieser künstlerischen Vision und haben Olivero internationale Anerkennung eingebracht.

Es folgt Mozarts Konzert für zwei Klaviere in Es-Dur. Das ursprünglich für seine Schwester Nannerl geschriebene Werk ist ein Paradebeispiel für Mozarts spielerischen und zugleich raffinierten Stil. Das Klavierduo Sivan Silver & Gil Garburg, das als Duo und als Ehepaar nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Leben eng verbunden ist, hat sich durch zahlreiche internationale Auftritte einen hervorragenden Ruf in der Klassikszene erworben. Ihr Repertoire reicht vom Barock bis zu zeitgenössischen Kompositionen. Den Abschluss des Abends bildet Joseph Haydns Symphonie Nr. 103 in Es-Dur, besser bekannt als die „Paukenschlagsymphonie“. Das Werk gehört zu Haydns späten Londoner Symphonien und zeigt den Komponisten auf dem Höhepunkt seines Schaffens. Der markante Paukenschlag zu Beginn des Werks, der der Sinfonie ihren Beinamen gab, ist ein typisches Beispiel für Haydns unvergleichlichen Humor und seine Fähigkeit, das Publikum zu überraschen. Mit lebhaften Themen, harmonischen Wendungen und einer meisterhaften Orchestrierung bildet diese Symphonie den Abschluss des Abends.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Das 1923 gegründete Kölner Kammerorchester ist eines der ältesten Kammerorchester der Welt und hat sich durch seine klangliche Präzision und stilistische Vielseitigkeit international einen Namen gemacht. Unter der Leitung von Christoph Poppen, der nicht nur ein erfahrener Dirigent, sondern auch ein gefeierter Geiger ist, verbindet das Ensemble historische Aufführungstraditionen mit einem modernen Zugang zur klassischen Musik. Poppen, der für sein einfühlsames und prägnantes Dirigat bekannt ist, hat das Kölner Kammerorchester zu einem musikalischen Botschafter gemacht, der auf internationalen Bühnen große Erfolge feiert. Das israelische Klavierduo Silver & Garburg, das regelmäßig in renommierten Konzertsälen wie der Carnegie Hall oder der Berliner Philharmonie auftritt, begeistert weltweit mit seinen einzigartigen Interpretationen. Beide Musiker sind auch als Professoren an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz tätig und geben ihre Erfahrungen an den Pianistennachwuchs weiter. Ihre Interpretationen sind ein Beweis für die Lebendigkeit der klassischen Musik.
bregenzer meisterkonzerte
SA, 14. Dezember 2024
Kölner Kammerorchester
Christoph Poppen – Leitung
Sivan Silver & Gil Garburg – Klavier
18.45 Uhr Konzerteinführung im Saal Bodensee
19.30 Uhr Großer Saal
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Ouvertüre zur Oper „Le nozze di Figaro“
Betty Olivero (*1954)
Adagio, für Kammerorchester
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Konzert für zwei Klaviere in Es-Dur KV 365
- Allegro
- Andante
- Rondo: Allegro
Joseph Haydn (1732 – 1809)
Symphonie in Es-Dur Nr. 103 „Mit dem Paukenwirbel“
- Adagio – Andante con spirito
- Andante piu tosto allegretto
- Menuett
- Finale: Allegro con spirito