Musik, die direkt ins Herz geht

Der Landesjugendchor VOICES lädt zum vielseitigen Weihnachtsprogramm ein.
Feldkirch Wie jedes Jahr lädt der Landesjugendchor VOICES unter der Leitung von Jakob Peböck nach Weihnachten zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Nach der langjährigen Leitung durch Oskar Egle übernahm 2021 Paul Burtscher die Chorleitung, gefolgt von Jakob Peböck im Jahr 2024. Der talentierte und engagierte Dirigent prägt seither die musikalische Ausrichtung des Chors. „Im Sommer habe ich die alleinige Leitung übernommen. Zuvor habe ich seit meinem 16. Lebensjahr selbst im Chor gesungen“, erklärt Peböck.

Der Landesjugendchor VOICES wurde 2003 vom Chorverband Vorarlberg ins Leben gerufen. Er bietet Jugendlichen ab 16 Jahren eine Plattform, Chormusik auf gehobenem Niveau zu erleben. Ziel des Projektchors ist es, in intensiven Phasen anspruchsvolle Chorliteratur zu erarbeiten und aufzuführen. „Wir haben keine wöchentlichen Proben, wie man es sonst kennt“, erklärt Johannes Gratt, der die organisatorische Leitung des Chors übernimmt. Fixe Probetage finden im Herbst mit Übernachtungen in St. Arbogast statt, im Februar folgt ein Probenwochenende, der Rest erfolgt in Eigenarbeit. „Junge Menschen sind heute oft nicht mehr nur in Vorarlberg, sondern in Wien oder Innsbruck – also verstreut. Der Chor bietet ihnen die Möglichkeit, auf gehobenem Niveau zu singen, ohne ständig anwesend sein zu müssen“, verdeutlicht Gratt.

Ein bis zwei Tage vor den Auftritten werden nochmals intensive Proben abgehalten. Bis zum 30. Lebensjahr können Mitglieder mitsingen, Männer sogar bis zum 33. Lebensjahr. „Männerstimmen sind seltener als Frauenstimmen. So können wir die Männer zwei bis drei Jahre länger halten, zudem entwickeln sich ihre Stimmen später besonders gut“, erklärt Gratt, der selbst im Chor gesungen hat. Man strebe generell ein Verhältnis von zwei Dritteln Frauen und einem Drittel Männern an: „Dann ist die Verteilung gut und es funktioniert auch meistens so.“

Internationale Erfolge
Der Landesjugendchor VOICES hat sich inzwischen international einen Namen gemacht. Zum Zehn-Jahr-Jubiläum nahm der Chor am internationalen Chorfestival „Canta en Primavera“ in Málaga teil und wurde mit zwei Golddiplomen und zwei Kategoriesiegen ausgezeichnet. Ähnliche Erfolge feierte der Chor 2016 in Krakau, 2018 in Florenz und 2019 in Dubrovnik, wo er nicht nur in zwei Kategorien Gold gewann, sondern auch den „Grand Prize“ holte. Beim „Concorso Corale Internazionale Riva del Garda & Arco“ im April 2022 gewann VOICES in zwei Kategorien Gold sowie einen Kategoriesieg. Für 2025 ist eine Chorreise in die Toskana geplant.

Direkt ins Herz
VOICES hat sich auf das A-cappella-Genre spezialisiert. „Ich möchte den jungen Menschen tolle und spannende Chormusik näherbringen und sie dafür begeistern“, betont Peböck. Das vielseitige Programm reicht von alter Chormusik bis zu zeitgenössischen Stücken und bildet einen Querschnitt der A-cappella-Szene. „Da wir ohne Instrumente singen, ist die Intonation eine besondere Herausforderung.”

Daher gibt es für die Sängerinnen und Sänger kein Fallnetz wie bei der Begleitung eines Klaviers. „Das ist das Spannende, aber ich finde über a cappella kann Chormusik mehr berühren. Es geht direkt ins Herz der Sänger und Zuhörer.“ Die Werke werden stets auswendig einstudiert. Auch choreografische Elemente spielen eine zunehmende Rolle. „Diese Ausdrucksform kommt immer mehr in Mode, und wir versuchen, sie einzubinden“, ergänzt Peböck.

Heuer gibt es drei Konzerte statt der üblichen zwei, um auch Regionen außerhalb des zentralen Rheintals zu erreichen. Am 27. und 28. Dezember tritt VOICES in der Kulturbühne AmBach auf. Der Abschluss findet am 30. Dezember im Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg statt.
