Tanzcafé Arlberg Music Festival 2025

Bei freiem Eintritt gibt es zwei Wochen lang 25 Live-Acts in fünf Locations.
Lech Vom 30. März bis 13. April verwandelt sich der Arlberg wieder in eine Bühne für hochkarätige Live-Musik: Das Tanzcafé Arlberg Music Festival lädt bei freiem Eintritt zu 25 Konzerten in fünf Locations der Region – St. Anton, St. Christoph, Lech, Zürs und Stuben. Ob Jazz, Swing, Hip-Hop, Rock ’n’ Roll, elektronische Musik oder Brass-Sounds – das Festival bietet eine musikalische Bandbreite, die für jeden Geschmack etwas bereithält.

Die künstlerischen Leiterinnen Renée Jud und Julia Mumelter setzen auf eine Mischung aus zeitlosen Klassikern und aktuellen Musikströmungen. Die Konzerte sind perfekt auf ihre Spielorte abgestimmt: Von Panoramaterrassen und Festivalbühnen über Hotel-Lounges bis hin zu Club-Locations wird jeder Ort zur stilvollen Bühne.

Der Festivalauftakt am 30. März in St. Anton verspricht gleich einen musikalischen Paukenschlag: Texta, die österreichischen Hip-Hop-Pioniere, eröffnen das Festival mit ihrem unverwechselbaren Sound aus Mundart-Rap und Dancehall. Als Support-Act sorgt das Tiroler Hip-Hop-Quartett AUTsiderZ für einen humorvollen Einstieg in die Festivalwochen.

Ein weiteres Highlight folgt am 3. April in Lech, wenn die Neo-Austropop-Band GRANADA das Publikum mit ihren Ohrwürmern begeistert. Die fünf Musiker verbinden steirische Lässigkeit mit mediterraner Leichtigkeit und sind für ihre mitreißenden Live-Shows bekannt. Zuvor heizt die Vorarlberger Newcomer-Band Cordoba78 mit einer Mischung aus Indie-Rock, Funk und Jazz ein. Am 4. April übernimmt La Brass Banda die Bühne in Lech. Ihre Mischung aus Brass, Pop, Techno und Ska verspricht eine ausgelassene Partynacht. Am 5. April verwandelt sich St. Anton in eine Dance-Hochburg, wenn BIBIZA mit Wiener Schmäh und eingängigem Austropop die Festivalbühne erobern.

Pop-Rock-Fans kommen am 6. April in St. Anton auf ihre Kosten: Der Austro-Isländer Thorsteinn Einarsson, bekannt durch Hits wie Leya, bringt seine charismatische Stimme auf die Festivalbühne. Unterstützt wird er vom Singer-Songwriter Yunger, der das Publikum mit sanften Melodien in seinen Bann zieht. Auch für Fans elektronischer Musik bietet das Festival einige Highlights. So sorgt das DJ-Set von Stefan Obermaier am 4. April in Lech für eine stilvolle Clubnacht. Der Loner Tennis Club verbindet am 12. April in Stuben britische Garage-Beats mit hypnotischen Electronica-Klängen – eine Fusion, die das Publikum auf die Tanzfläche lockt.

Django 3000 sorgen am 13. April in Lech für den Abschluss des Festivals. Ihre Mischung aus Gypsy-Swing, Balkan-Beats und Rock sorgt für ausgelassene Stimmung und ein euphorisches Finale. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auch auf Künstlern mit österreichischem Mundart-Pop. Die Poxrucker Sisters verbreiten am 30. und 31. März in Zürs und Lech mit ihren Hits Lebensfreude pur. Das Romantikhotel Die Krone in Lech wird am 11. April zur Bühne für Tagträumer, die mit ihrem energiegeladenen Pop neue und alte Hits präsentieren.

Auch Jazzliebhaber kommen auf ihre Kosten. Das Simone Kopmajer Quartett verzaubert am 6. und 7. April in Stuben und St. Anton mit sanft-jazzigen Eigenkompositionen und Jazzstandards. Und am 10. April entführt die Band Good Co Swing in Lech mit ihrem authentischen Sound in die Welt der 1920er und 30er Jahre.