45 nackte Menschen im Bodensee – was hinter diesen Bildern steckt

Kultur / 14.04.2025 • 10:57 Uhr
„O R I G I O“
Drei Jahre lang hat Milena Schilling 45 nackte Menschen im Bodensee fotografiert. Milena Schilling

Im Tauchgang zum Ursprung: Milena Schillings fotografische Reise ins Wasser.

Darum geht’s:

  • Milena Schilling fotografierte 45 nackte Menschen im Bodensee.
  • Ihr Projekt “O R I G I O” verbindet Menschen und Wasser.
  • Schilling betont Vielfalt und ursprünglich menschliche Schönheit.

Konstanz Drei Jahre lang hat Milena Schilling 45 Menschen aus Konstanz nackt im Bodensee fotografiert. Menschen aller Körperformen und Hintergründe im Alter von 18 bis 73 Jahren tauchten vor ihrer Kamera ab. In der intensiven Fotoserie mit dem Titel „O R I G I O“ verschmelzen Mensch und Wasser zu einem faszinierenden Gesamtkunstwerk, das den Ursprung des Lebens und die Verbundenheit aller Menschen mit diesem lebensspendenden Element eindrucksvoll in Szene setzt.

„O R I G I O“
Erst bei Wassertemperaturen unter 12 Grad zeichnete sich eine klare Sicht ab. Milena Schilling

Schillings Idee entspringt einer persönlichen, atemberaubenden Begegnung mit der Natur im Meer. Dabei erkannte sie, dass der Mensch zwar zu etwa 60 bis 70 Prozent aus Wasser besteht, diesem Element aber niemals ebenbürtig ist. Diese paradoxe Erkenntnis – das Wasser dominiert, ist zugleich lebensnotwendig und bleibt doch unbezwingbar – wurde zur Triebfeder ihrer Arbeit. Inmitten der blauen Weite des Bodensees entstand so ein technisch anspruchsvolles und zugleich künstlerisch inspiriertes Projekt.

„O R I G I O“
Milena Schilling

Für die Umsetzung entwickelte Schilling ein präzises Konzept: Ausgehend von der Suche nach geeigneten Unterwasserspots in Ufernähe erweiterte sie ihre Locations rasch. Sie segelte mit ihren Modellen in tiefere Gewässer, wo die Kompositionen unter der Wasseroberfläche noch eindrucksvoller wirken. Dabei stellte sie fest, dass die Natur immer ihre eigenen Regeln aufstellt. Variablen wie Wassertemperatur, Windstärke, das Wetter der vergangenen Tage und sogar die Verteilung der Wasserpflanzen ließen keine exakte Planung zu. Erst bei Wassertemperaturen unter 12 Grad zeichnete sich eine klare Sicht ab, so dass sich die Taucher nur kurze Zeit im kalten Wasser aufhalten konnten – pro Tauchgang wurde daher nur eine Aufnahme gewagt.

„O R I G I O“
Milena Schilling

Das Ergebnis überraschte Schilling erst später am Bildschirm. Die Bilder, die eine authentische, fast analoge Qualität besitzen, zeigen eine Welt, in der das Nasse zur Quelle aller Schönheit wird. Die mystische Ästhetik der Fotografien ist nicht zuletzt von der Renaissance inspiriert, mit Verweisen auf Gemälde und Skulpturen, die das Zusammenspiel von Licht, Wasser und Körper eindrucksvoll illustrieren. Das trübe Wasser in Verbindung mit dem sanften Licht des bewölkten Himmels verleiht den Bildern einen zeitlosen Charakter, der den Betrachter an den Ursprung seines eigenen Lebens – das Fruchtwasser im Mutterleib – erinnert.

„O R I G I O“
Milena Schilling

Milena Schillings Werk betont nicht nur den künstlerischen Wert des Menschen in all seinen Facetten, sondern zelebriert auch die Vielfalt des menschlichen Körpers. In einer Zeit, in der Schönheitsideale oft normativ definiert werden, bietet „O R I G I O“ einen inklusiven Blick auf die Körperformen und Hintergründe der 45 fotografierten Modelle. Diese Vielfalt unterstreicht die Botschaft der Fotografien: Unser aller Ursprung und Existenz ist untrennbar mit dem Wasser verbunden, das 71 Prozent der Erdoberfläche bedeckt und unseren Planeten von allen anderen unterscheidet.

„O R I G I O“
Milena Schilling

Milena Schilling liefert mit ihrem Projekt einen kraftvollen Blick auf das Leben. Die Fotografien zeigen, wie facettenreich und voller Schönheit das menschliche Dasein ist – ein Zeugnis der Verbundenheit, das uns alle an unseren gemeinsamen Ursprung erinnert. Die Bilder sind noch bis zum 12. Juli in der Leica Galerie Konstanz zu sehen.

Milena Schilling „O R I G I O“

Mi­le­na Schil­ling – «Ori­go»: 12. April bis 12 Ju­li, Lei­ca Ga­le­rie, Kon­stanz
Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 10.00 – 18.30 Uhr
Samstag: 09.30 – 17.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung