Höhen, Zahlen und Geschichten

Kultur / 07.08.2025 • 11:54 Uhr
Schweizer Bergwelten
„Schweizer Bergwelten – 100 Infografiken mit Weitsicht“ vom Vorarlberger Informationsdesigner Fabian Lang.

Der Vorarlberger Fabian Lang präsentiert „Schweizer Bergwelten – 100 Infografiken mit Weitsicht“.

Basel Was verrät ein Jahrring über das Klima? Woher weiß man, dass ein Murmeltier auf 2400 Metern lebt? Und wie lässt sich der Flug eines Bartgeiers visualisieren? In seinem außergewöhnlichen Buchprojekt „Schweizer Bergwelten – 100 Infografiken mit Weitsicht“ entwirft der Vorarlberger Informationsdesigner Fabian Lang ein Panorama der Alpen, das gleichzeitig wissenschaftlich fundiert, erzählerisch feinfühlig und gestalterisch brillant ist. Lang, der nach Jahren im Wiener Flachland in die französischsprachige Schweiz zog, entdeckte seine Faszination für die Berge neu – und fand sie nicht nur im Fels und im Eis, sondern auch in Zahlen, Archiven und Begegnungen. Drei Jahre lang durchforstete er Datenbanken, sprach mit Expert:innen und verwandelte das Gesammelte in eine visuelle Schatzkammer.

1.jpg
HelvetiqDas Buch ist in vier große Kapitel gegliedert: Klima, Wildnis, Kartografie und Mensch.

Das Buch ist gegliedert in vier große Kapitel – Klima, Wildnis, Kartografie und Mensch – und führt in jeweils eigenen Themengruppen durch die drängenden wie die überraschenden Aspekte alpiner Realität. Im Kapitel „Heisszeit“ etwa geht es um die dramatische Erwärmung der Gebirgsregionen; „Vergängliches Eis“ zeigt die Gletscher im Rückzug, während „Zeitzeuge Jahrring“ in die Archive der Bäume blickt. Die Wildnis kommt ebenfalls nicht zu kurz: Das Unterkapitel „Wölfe und andere Wilde“ beleuchtet die Rückkehr großer Raubtiere, während „Artenschatzkiste Gebirge“ deutlich macht, wie reich und bedroht die alpine Biodiversität ist. Ein weiteres Highlight: die Kartografie – von der historischen Vermessung bis hin zum heutigen „Landschaftsmosaik“. Der Leser wird hier nicht nur zum Betrachter, sondern zum Mitreisenden: durch Höhenlinien, Lebensräume, Sprachgrenzen.

Schweizer Bergwelten
„Schweizer Bergwelten – 100 Infografiken mit Weitsicht“. helvetiq

Doch das Buch lebt nicht nur von der Genauigkeit seiner Daten, sondern von der Haltung, mit der sie erzählt werden. In „Homo Montis“ wird der Mensch als Teil des Gebirges gedacht – nicht als Eroberer, sondern als Bewohner. Geschichten über Sprachen, kulturelle Eigenheiten oder bauliche Eingriffe machen deutlich, dass die Berge nicht bloße Kulisse sind, sondern Lebensraum. Langs Infografiken sind keine trockenen Tabellen oder abstrakten Statistiken – sie sind visuelle Erzählungen: klug komponiert, grafisch fein gestaltet und eingebettet in einen Ton, der nie belehrend, sondern immer einladend ist. Seine Darstellungen – etwa jener der Flugbahn eines Bartgeiers bis in die Niederlande oder der schmelzenden Eismassen des Aletschgletschers – öffnen nicht nur Augen, sondern auch Bewusstsein. Ausgezeichnet mit dem European Design Award (Bronze), ist dieses Buch nicht nur ein Kompendium des Wissens, sondern ein leidenschaftliches Plädoyer für die Verbindung von Natur und Mensch.

Schweizer Bergwelten
„Schweizer Bergwelten – 100 Infografiken mit Weitsicht“. helvetiq

Fabian Lang ist überzeugt: Je mehr Menschen die Berge kennenlernen – nicht nur die sanften, auch die wilden Seiten –, desto mehr werden sich für ihren Schutz einsetzen. Dieses Buch ist dafür ein kraftvoller Anstoß.

ISBN 9783039640751
Pages 208
Dimension 21 x 31 cm
Launch Date 24.10.2024
Brand Helvetiq