Ein Konzert für Menschen mit Demenz

Kultur / 14.09.2025 • 13:16 Uhr
Jugendsinfonieorchester St. Gallen
Das Jugendsinfonieorchester St. Gallen unter der Leitung Filip Paluchowski begibt sich auf eine Konzertreihe. Gregory Gates

Am Weltalzheimertag spielt das Jugendsinfonierochester St. Gallen für Menschen mit Demenz auf.

Schwarzenberg Am Welt-Alzheimertag wird mit verschiedensten Aktionen auf die Situation von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen aufmerksam gemacht. Leider ziehen sich Betroffene mit Fortschreiten der Krankheit meistens aus dem gesellschaftlichen Leben zurück und geraten zunehmend in den Hintergrund. Doch gerade für sie ist Teilhabe von besonderer Bedeutung. Zum Welt-Alzheimertag am 21. September lädt die Aktion Demenz im Mittelwald in Kooperation mit dem Jugendsinfonieorchester St. Gallen, Demenz Liechtenstein und Alzheimer Schweiz Menschen mit Demenz zusammen mit ihren Begleitpersonen zu einem Konzert in den Angelika-Kauffmann-Saal nach Schwarzenberg.

Musik schenkt Freude

Eine besonders wertvolle Ressource für ein gutes Leben mit Demenz ist die Musik. Sie kann zwar die fortschreitende Krankheit nicht aufhalten, doch sie lindert oft typische Symptome wie Unruhe, Depression oder Vergesslichkeit. Menschen, deren Erinnerung schon sehr eingeschränkt ist, sind oft in der Lage, Lieder aus ihrer Kindheit mitzusingen oder Reime zu rezitieren. Forscher führen das darauf zurück, dass musikalische Inhalte in Hirnarealen gespeichert werden, die bei einer Demenz länger intakt bleiben. Musik wirkt aber nicht nur auf das Gedächtnis, sondern auch auf die Seele: Sie kann beruhigen, Freude schenken, emotional stabilisieren und Stress reduzieren.

Der Welt-Alzheimertag wurde 1994 von Alzheimer’s Disease International gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen. Seitdem finden am 21. September in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam zu machen. Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz – rund 65 Prozent aller Demenzbetroffenen leiden darunter. Weltweit sind 55 Millionen Menschen von Demenz betroffen, in Vorarlberg geht man von etwa 6000 Betroffenen aus. Auch wenn gegenwärtig eine Heilung der Krankheit nicht möglich ist, kann durch medizinische Behandlung, Beratung, soziale Betreuung, fachkundige Pflege und vieles mehr den Betroffenen und ihren Angehörigen geholfen werden. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die Teilhabe. Regelmäßige Aktivitäten helfen, kognitive Fähigkeiten länger zu erhalten und Isolation und Einsamkeit vorzubeugen. Ein besonders wertvolles Werkzeug ist hierbei Musik.

Tänze aus unterschiedlichen Epochen

Mit der Gründung des Jugendsinfonieorchesters St. Gallen wurde die Idee verwirklicht, vielen jungen, begeisterten Musikern zwischen 14 und 25 Jahren die Möglichkeit zu geben, ihr Können in einem großen Orchester unter Beweis zu stellen. Zum Welt-Alzheimertag begibt sich das Orchester mit seinem Dirigenten Filip Paluchowski auf eine Konzertreihe durch die Schweiz und Liechtenstein – am 21. September kommt es nach Vorarlberg, um für Menschen mit Demenz und deren Angehörige zu spielen. Zu hören sind Tänze aus unterschiedlichen Epochen und Ländern – von Lullys festlichem Marsch über Werke von Schubert, Webern, Madetoja und Rachmaninoff bis hin zu den mitreißenden Ungarischen Tänzen von Brahms. Den Abschluss bildet eine kleine musikalische Überraschung, die den Abend stimmungsvoll ausklingen lässt.

Konzert zum Weltalzheimertag: 21. September, 19 Uhr, Angelika Kaufmann Saal, Schwarzenberg, Anmeldung erforderlich: Koordinationsstelle Andelsbuch, T: 05512 22000, koordinationsstelle@mitfuer.at