Marilyn Monroe jenseits des Mythos

Kultur / 06.10.2025 • 14:02 Uhr
Monroe_Shaw_full.jpg
Der Bildband bietet bislang unveröffentlichte Fotografien und Briefe. 2025 Shaw Family Archives Ltd

Neuer Bildband mit unveröffentlichten Aufnahmen und Briefen erschienen.

München 71 Jahre nach ihrer Entstehung sind erstmals alle bekannten Fotografien von Marilyn Monroe über einem New Yorker U-Bahn-Schacht öffentlich zugänglich. Die Aufnahmen entstanden 1954 während der Dreharbeiten zu Billy Wilders Komödie “Das verflixte 7. Jahr” und zählen heute zu den bekanntesten Bildern der Filmgeschichte. Der nun erschienene Bildband “Sam Shaw: Dear Marilyn – Die unveröffentlichten Briefe und Fotografien” dokumentiert nicht nur diese ikonische Szene, sondern zeigt Monroe in privaten Momenten. Herausgegeben wurde das Werk von Meta Shaw und Edie Shaw, den Töchtern des Fotografen.

Monroe_Shaw_05.jpg
Diese Aufnahme gehört wohl zu den berühmtesten Fotos aller Zeiten. 2025 Shaw Family Archives Ltd

Geboren 1926 als Norma Jeane Mortenson in Los Angeles, wuchs sie in Heimen und Pflegefamilien auf, ehe sie zur meistfotografierten Frau der Welt wurde – ein Aufstieg, der so glänzend wie gnadenlos war. Mit Filmen wie „Some Like It Hot“, „The Seven Year Itch“ und „Gentlemen Prefer Blondes“ wurde sie zur Ikone der 1950er-Jahre, Sinnbild einer neuen Weiblichkeit, die zwischen Selbstbestimmung und Inszenierung oszillierte. Ihr Lächeln wirkte wie ein Versprechen, das sie selbst nie einlösen konnte: privat verletzlich, auf der Suche nach Anerkennung, künstlerisch ehrgeizig, aber gefangen im Image des blonden Dummchens, das Hollywood ihr aufzwang. Marilyn Monroe starb mit 36 Jahren, doch sie verschwand nie: Ihr Gesicht, ihr Blick, ihre Stimme – sie sind Teil eines kollektiven Gedächtnisses geworden, in dem Schönheit und Traurigkeit untrennbar verschmelzen.

Monroe_Shaw_01.jpg
2025 Shaw Family Archives Ltd

Das 240-seitige Buch enthält 77 Farbfotografien und 180 Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Es zeigt Monroe in unterschiedlichsten Situationen – tanzend, lesend, telefonierend, lachend oder in nachdenklicher Pose. Zu sehen ist auch ihre Zeit mit Arthur Miller oder ihre Reisen an den Strand von Amagansett. Begleitet werden die Bilder von persönlichen Briefen, in denen Monroe über Erschöpfung, Dankbarkeit und die Suche nach Anerkennung schreibt. Fotograf Sam Shaw begegnete Monroe 1952 bei Dreharbeiten. Sie übernahm kurzfristig Fahrdienste für die Filmcrew – ein Zufall, aus dem eine langjährige Freundschaft wurde. Shaw, Jahrgang 1912, war zunächst Illustrator für US-Magazine, bevor er als Setfotograf unter anderem mit Elia Kazan und Billy Wilder zusammenarbeitete. Später produzierte er Filme mit John Cassavetes.

Monroe_Shaw_06.jpg
2025 Shaw Family Archives Ltd

Die berühmte Szene über dem U-Bahn-Schacht wurde ursprünglich auf offener Straße inszeniert. Die Idee dazu kam von Shaw, der die Drehbuchzeile „Spürst du den Luftzug von der U-Bahn?“ visuell umsetzen wollte. Vor Ort verfolgten hunderte Schaulustige das Geschehen, Fotografen drängten sich an die Absperrungen. Aufgrund des Medienrummels wurde die Szene später im Studio wiederholt. Doch das Originalbild blieb – als Symbol für Glamour, Spontaneität und den flüchtigen Moment.

Monroe_Shaw_07.jpg
2025 Shaw Family Archives Ltd

Dear Marilyn gilt als Auftakt zum „Marilyn Centennial“ im Jahr 2026, dem 100. Geburtstag der Schauspielerin. Der Band dokumentiert nicht nur das Leben einer Hollywood-Ikone, sondern auch die vertrauensvolle Beziehung zwischen Fotograf und Porträtierter. Shaws Aufnahmen zeigen eine Frau jenseits des öffentlichen Bildes – nicht inszeniert, sondern beobachtet. Das macht den Bildband zu einem besonderen Zeitdokument.