Klangräume in Lingenau, Hittisau und Bludesch

7. Vorarlberger Orgeltag und Abschluss der Bludescher Orgelkonzerte.
Schwarzach Das Vorarlberger Musikschulwerk bietet am kommenden Samstag gemeinsam mit dem Kirchenmusikreferat der Diözese Feldkirch bereits zum siebten Mal den Vorarlberger Orgeltag für alle Interessierten an. Dieser wird alle zwei Jahre an einem anderen Ort oder in einer anderen Region veranstaltet.
Die Besucherinnen und Besucher haben an diesem Tag nicht nur die Möglichkeit, die Kirchen von außen zu betrachten, sondern können auch den Klang der dazugehörigen, speziell für diesen Raum erbauten Orgeln erleben. In Konzerten präsentieren Lehrende, Studierende und Schülerinnen und Schüler diese imposanten und vielseitigen Instrumente. Die Kirchenorgel wird dabei nicht zur musikalischen Untermalung der Gottesdienste eingesetzt, sondern präsentiert ein reichhaltiges Repertoire an Musik abseits des liturgischen Rahmens.
In der Pfarrkirche Lingenau erklingt seit der Umgestaltung im Jahr 2012 eine neue Orgel der weltweit bekannten Firma Rieger aus Schwarzach. Um 13.30 Uhr wird Rudolf Berchtel in einem Vortrag über die Kirche und ihre Orgel sprechen, bevor ein “märchenhaftes” Konzert ertönt. Im Anschluss gibt es beim Orgelcafé im Kulturraum Lingenau die Möglichkeit, sich auszutauschen.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Ab 16.30 Uhr geht es in der Pfarrkirche Hittisau mit einem weiteren Impulsreferat von Melchior Schwärzler weiter. In dieser Kirche steht keine neue, sondern eine alte, inzwischen mehrfach restaurierte Schönach-Orgel. Selbstverständlich wird auch dieses interessante Instrument bei einem Konzert zu hören sein. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Im Schuljahr 2024/2025 gab es an den Vorarlberger Musikschulen 85 Orgelschülerinnen und Orgelschüler; die Zahl ist leicht steigend. 14 der 18 Vorarlberger Musikschulen bieten selbst Orgelunterricht an. Altersgrenzen für den Unterricht gibt es nicht – Junge und Junggebliebene sind willkommen. Klavierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Wer vor einer definitiven Anmeldung das Instrument ausprobieren möchte, kann dies in Form von Schnupperstunden bei vielen Musikschulen tun. Bei Interesse wenden Sie sich bitte einfach an die nächste Musikschule.
Bludescher Orgelkonzerte
Am Sonntag, dem 26. Oktober, findet um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Jakob in Bludesch das Schlusskonzert der 55. Internationalen Bludescher Orgelkonzerte statt. Unter dem Titel „Gregorianischer Choral und Orgelmusik“ widmet sich das Konzert der jahrhundertealten Verbindung zwischen liturgischem Gesang und Orgelklang – einer Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht und als Ursprung europäischer Kirchenmusik gilt. Fast schon zur Tradition geworden ist es, dass das jeweilige Bludescher Schlusskonzert an diese faszinierende Kunstform des Wechsels von Gesang und Orgelmusik erinnert bzw. diese wieder lebendig werden lässt. Die Vokalgruppe „Göfner 4Xang” unter der Leitung von Andreas Lampert hat sich vor ein paar Jahren als kompetente Choralschola in Bludesch etabliert. An der Orgel begleitet Bruno Oberhammer, der künstlerische Leiter der Konzertreihe.