Was kommt nach 5G?
Innerhalb von wenigen Jahrzehnten hat sich die Mobilfunktechnologie von 1G auf 5G hochgemausert. Die Übertragungsfrequenzen und Bandbreiten haben sich drastisch erhöht und einhergehend auch die elektromagnetische Strahlung. Die gesundheitsschädigende Auswirkung sei mal dahingestellt. Meine Frage ist vielmehr: Wie geht es denn mit dieser Technologie weiter? Wenn in den vergangenen Jahrzehnten das Mobilfunknetz schon diese Entwicklung durchgemacht hat, mit welchen Frequenzen werden dann unsere Nachkommen bedient? Ohne den Politikern hier nahetreten zu wollen, aber eine Fahrgeschwindigkeit im Straßenverkehr zu verstehen und zu beschränken ist nun mal einfacher, als Frequenzen und Bandbreiten im Mega- oder Gigahertzbereich. Das 5G-Netz ist sicher eine tolle Technologie und ohne Zweifel ein neuer Standard. Geräte können miteinander kommunizieren. Aber müssen wir denn immer noch schneller sein, noch mehr vernetzt sein? Muss denn mein Kühlschrank mit dem Lieferservice des Supermarkts verbunden sein? In einer Zeit, wo selbst junge Arbeitnehmer sich lieber für mehr freie Zeit entscheiden als für mehr Lohn und Work Life Balance nicht nur ein Schlagwort ist, muss man sich schon fragen, ob wir hier nicht zur Geisel einer zweifelhaften Entwicklung werden? Sind wir hier schon auf dem richtigen Weg? Ja, wir sind es! Auch eine Sackgasse ist ein Weg.
Tone Schneider, Klebern, Egg