Haltet den Dieb!
Zum Leserbrief von Dr. Walter Widder, VN vom 1. Juli:
Dr. Walter Widder von der Naturschützer-Fraktion des Österreichischen Alpenvereins behauptet negative Auswirkungen des geplanten Speicherteichs Schwarzköpfle im Montafon auf Umweltschutz und Erhalt der alpinen Ursprünglichkeit. Dabei hätte sich der Schwarzköpfle-Teich hervorragend in die Landschaft eingefügt. Hochgelegene Speicherteiche sind für den energiesparenden Betrieb von Beschneiungsanlagen wichtig, welche unabdingbar für den Wintertourismus sind, keineswegs der Natur schaden, aber auch Attraktionen für den Sommertourismus und Wasserspeicher für die Landwirtschaft in trockenen Sommern sind. Nicht ohne Absicht sind viele künstliche Bergseen im Wegenetz der Alpenvereine integriert. Zur Erinnerung: Das etwa 44.000 km lange alpine Wegenetz der Alpenvereine in Österreich und ihre 430 Schutzhütten-Hotels mit Unterkünften für über 16.000 Personen erschließen ohne Umweltverträglichkeitsprüfung unsere „unberührte“ Bergwelt zur Freude des Tourismus, aber beeinträchtigen „natürlich“ die alpine Flora und Fauna. Schade, dass das Speicherteich-Projekt Schwarzköpfle wider besseres Wissen zurückgezogen worden ist, aus welchen Gründen immer! Die Alpenvereine sollten sich um ihre eigenen, nicht wenigen Umweltprobleme kümmern und nicht ständig versuchen, anderen Naturnutzern, insbesondere unserem wirtschaftlich wichtigen Tourismus, am Zeug zu flicken! Viele „normale“ Mitglieder der Alpenvereine sind regelmäßig Besucher unserer beschneiten Skigebiete und keineswegs Widders Ansicht. „Haltet den Dieb!“ hat noch nie auf Dauer funktioniert!
Michael Manhart, ehemaliger Naturschutzrat und Umweltschutzbeirat
Vorarlbergs, Lech