Fahrradoffensive – Achtalweg auf dem Prüfstand
Endlich hat LR Rauch auf die vielen Leserbriefe zum Thema Bregenzerwald-Radweg-Lückenschluss geantwortet! Aus diesem Bericht war u. a. auch zu entnehmen, dass bereits 1990 (!) die Wälderbahntrasse in das Bundesradwegkonzept aufgenommen wurde! Mittlerweile sind 30 Jahre vergangen und geschehen ist in dieser so wichtigen Angelegenheit – beim Abschnitt Doren nach Kennelbach – gar nichts! Was hat die Regio mit den 60 Mill. Schilling im Jahre 1980 – als Ablöse von den ÖBB für den Schienen-Ersatzverkehr (Auflösung des Wälderbähnle, das man heutzutage sicher nicht mehr auflassen würde und als Fremdenverkehrs-Attraktion preisen könnte) – getan? Warum waren die Politiker und Tourismus-zuständige (auch Bregenzerwälder) in den letzten Jahren, in denen der große Boom mit dem Radfahren – sowohl Berufsverkehr als auch im Tourismus – eingesetzt hat, untätig? Aber auch von Landes- und Bundesseite herrschte in dieser Sache ein absoluter „Dornröschenschlaf“. Das Bekenntnis von LR Rauch in seinem Radwegoffensive-Statement – er wolle sich für die Verbesserung des Radwegenetzes nun „wirklich einsetzen“, ich hoffe, dass dies nicht nur ein Lippenbekenntnis ist!, gibt mir leichte Hoffnung, dass sich nun hoffentlich bald auch in der Sache Bregenzerwald-Lückenschluss – im Sinne der Nachhaltigkeit – etwas bewegen wird, wenngleich er immer wieder – im Zusammenhang mit der Tunnelsanierung – die Bemerkung macht – „nur für Wanderer“!
Jodok Fröwis, Bezau