Vertrauen
Ist nicht alles in unserem Leben Vertrauenssache? Wir kaufen Handys und vertrauen, dass sie das halten und nur das tun, was beim Kauf versprochen wurde. (Stimmt das immer?) Wir kaufen Geräte für das Haus und hoffen, dass nicht ein Bestandteil irreläuft und in der Nacht einen Brand auslöst. Wir kaufen Autos und vertrauen, dass etwa Lenkung und Bremsen wissenschaftlich geprüft sind, damit wir nicht eines Tages weiß Gott wo landen. Wir haben Gasheizungen im Haus und vertrauen völlig, dass die verwendeten Anschlussstücke aus wissenschaftlich geprüften Produktionen stammen, sodass nicht beim ersten Schalterdruck unser ganzes Haus in die Luft fliegt. Wir fahren Auto und vertrauen darauf, dass jeder etwa Ampeln und Rechtsfahrordnung respektiert. Also unsere Gesellschaft ist eine Vertrauensgemeinschaft, sonst gäbe es sie wahrscheinlich so nicht. Momentan hinkt das Vertrauen in die unser Wohlergehen tragende Wissenschaft leider nach. Lockdowns und Krankenstände reißen Milliardenlöcher in unsere Taschen. 12.000 Menschen – jung und alt –sind bereits gestorben nach einem unsäglichen Todeskampf. Oft in großer Einsamkeit. Der Einsatz von Pflegepersonal und Ärzten konnte nicht mehr helfen. Dehnen wir unser Vertrauen in die auf gesicherten Füßen stehende Wissenschaft wieder etwas aus und schon werden wir zum Vorzeigeland in Europa. Es geht wieder aufwärts.
Siegfried Tschofen, Bürs