Kompetent?
Wer ist oder wird und wofür „kompetent“? Das Wort „Kompetenz“ schwirrt dominant durch die verschiedensten Bereiche, von oberster Postenbesetzung bis zu neueren Lehrplänen. In den älteren war noch die Rede von Bildung und Erziehung zu mündigen und kritischen Bürgern. „Kompetenz“ bedeutet Fähigkeit und Zuständigkeit. Die muss man natürlich erwerben. Aber wenn eine Sektionschefin in einer Ö1-Sendung neulich meinte, heute sei das Wissen in den Maschinen, in der Schule habe man dessen Verwendung und Verwertung zu lernen, greift das zu kurz. Bildung entsteht nur durch abrufbares, vernetztes Wissen und Denken in Zusammenhängen. Persönlichkeit, Intuition, Kreativität, Kultur kommen nicht aus den Kompetenzen und den Maschinen. Es wäre wohl oft sinnvoller, Zugänge zum kollektiven kulturellen Urwissen zu suchen, als unentwegt zu googeln.
Mag. Dr. Hildegard Pfanner, Bregenz
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.