Das Achtal ist wieder im Spiel

Der Radweg Lückenschluss in den Bregenzerwald harrt einer praktischen und zeitlich absehbaren Lösung! Stattdessen machen die Verantwortlichen das Entwicklungsprozedere immer noch komplizierter, umständlicher und somit zu einer unendlichen Geschichte! Dabei war von Anbeginn der Sache schon klar, dass die Wälderbahntrasse die mit Abstand günstigste Variante ist. Nicht umsonst wurde bereits 1990 diese Trasse in das Bundesradwegkonzept integriert. Im Jahre 2000 wurde dieser Radweg vom Land einer touristischen und regionalwirtschaftlichen Prüfung unterzogen und dabei die Erstellungskosten auf damals sieben Mill. geschätzt! 2005 zerstörte das Jahrhunderthochwasser leider Teile der Bahntrasse, deren Sanierung bis heute noch nicht erfolgt ist und mittlerweile einen Kostenaufwand von 16 Mill. erfordern soll! 2014 konnte das erste Radwegteilstück von Egg nach Doren/Bozenau eröffnet werden, welches von der Regio besonders umweltschonend und kostengünstig (vier Mill.) erstellt wurde. Zugleich nahm das Land die Erstellung des 2. Teilstückes von Doren nach Kennelbach in sein Arbeitsprogramm bis 2019 vor. Seit dem Regierungs- u. Zuständigkeitswechsel (2016) im Mobilitätsbereich an Rauch und Zadra hat sich jedoch punkto weiterer Umsetzung überhaupt nichts mehr getan. Stattdessen lösten sich Studie um Studie wie bei der S-18 ab, deren Inhalte u. a. mit glaubwürdiger Kostenaufstellung jedoch der Öffentlichkeit bis dato vorenthalten wurden.
Helmut Leite,
Alt-Bgm. Schwarzach